Praktisches & Grundsätzliches zur Informatik


Vergleich von Antworten LLM-basierter KI auf dieselbe Frage

Die Frage war:

Woran liegt es, dass die folgende Argumentation zu einem falschen Ergebnis kommt:

Je mehr Käse, desto mehr Löcher.
Je mehr Löcher, desto weniger Käse.
Ergo: Je mehr Käse, desto weniger Käse.



Die KI stephen-vision antwortete (kurz und richtig):

Die Argumentation scheitert an einer **Begriffsverwechslung** (sogenannter *Äquivokation*):

1. Im ersten Satz wird „Käse“ als **gesamter Käsevolumen** verstanden (inklusive der Löcher, z. B. bei Emmentaler). Die Aussage „Je mehr Käse, desto mehr Löcher“ macht Sinn, wenn man annimmt: Wer mehr *gesamt*en Käse hat (also mehr Stück Emmentaler), hat logischerweise auch mehr Löcher – weil die Löcher *teil* des Käseverhälterns sind und die Porosität (Anteil an Löchern) roughly konstant bleibt.

2. Im zweiten Satz wird „Käse“ aber nur auf den *festen* Käseteil bezogen (also den Teil *ohne* Löcher). „Je mehr Löcher, desto weniger Käse“ ist dann richtig: Wer mehr Löcher hat, hat proportional weniger *festen* Käse, da das Gesamtvolumen (fest + Löcher) ja nicht unbegrenzt wächst – mehr Löcher bedeuten automatisch weniger Platz für festen Käse.

Im Schluss wird nun „Käse“ wieder als *gesamt*er Käse interpretiert – und daraus falsch geschlossen, „mehr Käse“ (gesamt) liefe auf „weniger Käse“ (gesamt) hinaus. Tatsächlich handelt es sich aber um zwei *verschiedene* Bedeutungen von „Käse“ in den Prämissen: einmal das *Ganze* (mit Löchern), einmal nur der *feste Anteil* (ohne Löchern). Diese Begriffsverwechslung führt zu dem widersinnigen Ergebnis.



Die KI Magistral-medium-2506 antwortete ebenfalls richtig, aber extrem redundant begründet, wie folgt:

Inputs are processed by third-party AI and responses may be inaccurate.

Die Argumentation kommt zu einem falschen Ergebnis, weil sie zwei unterschiedliche Konzepte vermischt: die Gesamtmenge des Käses und den tatsächlichen Käseanteil. Die erste Aussage bezieht sich auf die Gesamtmenge des Käses (inklusive Löcher), während die zweite Aussage sich auf den tatsächlichen Käseanteil (ohne Löcher) bezieht. Daher ist die Schlussfolgerung "Je mehr Käse, desto weniger Käse" falsch, weil sie diese beiden Konzepte vermischt.

Die korrekte Interpretation ist, dass eine Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) zu einer Zunahme sowohl der Gesamtmenge als auch des tatsächlichen Käseanteils führt. Die zweite Aussage gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher liegt der Fehler in der Vermischung der beiden unterschiedlichen Bedingungen in den Prämissen.

|

Der Fehler in der Argumentation liegt darin, dass die beiden Prämissen unterschiedliche Bedingungen haben: die erste Prämisse spricht über eine Veränderung der Gesamtmenge des Käses, während die zweite Prämisse über eine Veränderung der Lochdichte bei konstanter Gesamtmenge spricht. Die Schlussfolgerung vermischt diese beiden Szenarien und führt daher zu einem falschen Ergebnis.

Die korrekte Schlussfolgerung wäre, dass bei einer Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) sowohl die Gesamtmenge als auch der tatsächliche Käseanteil zunehmen. Die zweite Prämisse gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher ist die ursprüngliche Schlussfolgerung falsch, weil sie die beiden unterschiedlichen Bedingungen der Prämissen vermischt.

Der Fehler liegt in der Vermischung von Gesamtmenge und tatsächlichem Käseanteil. Die erste Aussage bezieht sich auf die Gesamtmenge des Käses (inklusive Löcher), während die zweite Aussage sich auf den tatsächlichen Käseanteil (ohne Löcher) bezieht. Daher ist die Schlussfolgerung "Je mehr Käse, desto weniger Käse" falsch, weil sie diese beiden Konzepte vermischt.

Die korrekte Interpretation ist, dass eine Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) zu einer Zunahme sowohl der Gesamtmenge als auch des tatsächlichen Käseanteils führt. Die zweite Aussage gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher liegt der Fehler in der Vermischung der beiden unterschiedlichen Bedingungen in den Prämissen.

|

Der Fehler in der Argumentation liegt darin, dass die beiden Prämissen unterschiedliche Bedingungen haben: die erste Prämisse spricht über eine Veränderung der Gesamtmenge des Käses, während die zweite Prämisse über eine Veränderung der Lochdichte bei konstanter Gesamtmenge spricht. Die Schlussfolgerung vermischt diese beiden Szenarien und führt daher zu einem falschen Ergebnis.

Die korrekte Schlussfolgerung wäre, dass bei einer Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) sowohl die Gesamtmenge als auch der tatsächliche Käseanteil zunehmen. Die zweite Prämisse gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher ist die ursprüngliche Schlussfolgerung falsch, weil sie die beiden unterschiedlichen Bedingungen der Prämissen vermischt.

|

Der Fehler liegt in der Vermischung von Gesamtmenge und tatsächlichem Käseanteil. Die erste Aussage bezieht sich auf die Gesamtmenge des Käses (inklusive Löcher), während die zweite Aussage sich auf den tatsächlichen Käseanteil (ohne Löcher) bezieht. Daher ist die Schlussfolgerung "Je mehr Käse, desto weniger Käse" falsch, weil sie diese beiden Konzepte vermischt.

Die korrekte Interpretation ist, dass eine Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) zu einer Zunahme sowohl der Gesamtmenge als auch des tatsächlichen Käseanteils führt. Die zweite Aussage gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher liegt der Fehler in der Vermischung der beiden unterschiedlichen Bedingungen in den Prämissen.

|

Der Fehler in der Argumentation liegt darin, dass die beiden Prämissen unterschiedliche Bedingungen haben: die erste Prämisse spricht über eine Veränderung der Gesamtmenge des Käses, während die zweite Prämisse über eine Veränderung der Lochdichte bei konstanter Gesamtmenge spricht. Die Schlussfolgerung vermischt diese beiden Szenarien und führt daher zu einem falschen Ergebnis.

Die korrekte Schlussfolgerung wäre, dass bei einer Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) sowohl die Gesamtmenge als auch der tatsächliche Käseanteil zunehmen. Die zweite Prämisse gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher ist die ursprüngliche Schlussfolgerung falsch, weil sie die beiden unterschiedlichen Bedingungen der Prämissen vermischt.

Der Fehler liegt in der Vermischung von Gesamtmenge und tatsächlichem Käseanteil. Die erste Aussage bezieht sich auf die Gesamtmenge des Käses (inklusive Löcher), während die zweite Aussage sich auf den tatsächlichen Käseanteil (ohne Löcher) bezieht. Daher ist die Schlussfolgerung "Je mehr Käse, desto weniger Käse" falsch, weil sie diese beiden Konzepte vermischt.

Die korrekte Interpretation ist, dass eine Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) zu einer Zunahme sowohl der Gesamtmenge als auch des tatsächlichen Käseanteils führt. Die zweite Aussage gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher liegt der Fehler in der Vermischung der beiden unterschiedlichen Bedingungen in den Prämissen.

|

Der Fehler in der Argumentation liegt darin, dass die beiden Prämissen unterschiedliche Bedingungen haben: die erste Prämisse spricht über eine Veränderung der Gesamtmenge des Käses, während die zweite Prämisse über eine Veränderung der Lochdichte bei konstanter Gesamtmenge spricht. Die Schlussfolgerung vermischt diese beiden Szenarien und führt daher zu einem falschen Ergebnis.

Die korrekte Schlussfolgerung wäre, dass bei einer Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) sowohl die Gesamtmenge als auch der tatsächliche Käseanteil zunehmen. Die zweite Prämisse gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher ist die ursprüngliche Schlussfolgerung falsch, weil sie die beiden unterschiedlichen Bedingungen der Prämissen vermischt.

|

Der Fehler liegt in der Vermischung von Gesamtmenge und tatsächlichem Käseanteil. Die erste Aussage bezieht sich auf die Gesamtmenge des Käses (inklusive Löcher), während die zweite Aussage sich auf den tatsächlichen Käseanteil (ohne Löcher) bezieht. Daher ist die Schlussfolgerung "Je mehr Käse, desto weniger Käse" falsch, weil sie diese beiden Konzepte vermischt.

Die korrekte Interpretation ist, dass eine Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) zu einer Zunahme sowohl der Gesamtmenge als auch des tatsächlichen Käseanteils führt. Die zweite Aussage gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher liegt der Fehler in der Vermischung der beiden unterschiedlichen Bedingungen in den Prämissen.

|

Der Fehler in der Argumentation liegt darin, dass die beiden Prämissen unterschiedliche Bedingungen haben: die erste Prämisse spricht über eine Veränderung der Gesamtmenge des Käses, während die zweite Prämisse über eine Veränderung der Lochdichte bei konstanter Gesamtmenge spricht. Die Schlussfolgerung vermischt diese beiden Szenarien und führt daher zu einem falschen Ergebnis.

Die korrekte Schlussfolgerung wäre, dass bei einer Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) sowohl die Gesamtmenge als auch der tatsächliche Käseanteil zunehmen. Die zweite Prämisse gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher ist die ursprüngliche Schlussfolgerung falsch, weil sie die beiden unterschiedlichen Bedingungen der Prämissen vermischt.

|

Der Fehler liegt in der Vermischung von Gesamtmenge und tatsächlichem Käseanteil. Die erste Aussage bezieht sich auf die Gesamtmenge des Käses (inklusive Löcher), während die zweite Aussage sich auf den tatsächlichen Käseanteil (ohne Löcher) bezieht. Daher ist die Schlussfolgerung "Je mehr Käse, desto weniger Käse" falsch, weil sie diese beiden Konzepte vermischt.

Die korrekte Interpretation ist, dass eine Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) zu einer Zunahme sowohl der Gesamtmenge als auch des tatsächlichen Käseanteils führt. Die zweite Aussage gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher liegt der Fehler in der Vermischung der beiden unterschiedlichen Bedingungen in den Prämissen.

|

Der Fehler in der Argumentation liegt darin, dass die beiden Prämissen unterschiedliche Bedingungen haben: die erste Prämisse spricht über eine Veränderung der Gesamtmenge des Käses, während die zweite Prämisse über eine Veränderung der Lochdichte bei konstanter Gesamtmenge spricht. Die Schlussfolgerung vermischt diese beiden Szenarien und führt daher zu einem falschen Ergebnis.

Die korrekte Schlussfolgerung wäre, dass bei einer Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) sowohl die Gesamtmenge als auch der tatsächliche Käseanteil zunehmen. Die zweite Prämisse gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

|

Daher ist die ursprüngliche Schlussfolgerung falsch, weil sie die beiden unterschiedlichen Bedingungen der Prämissen vermischt.

Der Fehler liegt in der Vermischung von Gesamtmenge und tatsächlichem Käseanteil. Die erste Aussage bezieht sich auf die Gesamtmenge des Käses (inklusive Löcher), während die zweite Aussage sich auf den tatsächlichen Käseanteil (ohne Löcher) bezieht. Daher ist die Schlussfolgerung "Je mehr Käse, desto weniger Käse" falsch, weil sie diese beiden Konzepte vermischt.

Die korrekte Interpretation ist, dass eine Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) zu einer Zunahme sowohl der Gesamtmenge als auch des tatsächlichen Käseanteils führt. Die zweite Aussage gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher liegt der Fehler in der Vermischung der beiden unterschiedlichen Bedingungen in den Prämissen.

|

Der Fehler in der Argumentation liegt darin, dass die beiden Prämissen unterschiedliche Bedingungen haben: die erste Prämisse spricht über eine Veränderung der Gesamtmenge des Käses, während die zweite Prämisse über eine Veränderung der Lochdichte bei konstanter Gesamtmenge spricht. Die Schlussfolgerung vermischt diese beiden Szenarien und führt daher zu einem falschen Ergebnis.

Die korrekte Schlussfolgerung wäre, dass bei einer Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) sowohl die Gesamtmenge als auch der tatsächliche Käseanteil zunehmen. Die zweite Prämisse gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher ist die ursprüngliche Schlussfolgerung falsch, weil sie die beiden unterschiedlichen Bedingungen der Prämissen vermischt.

Der Fehler liegt in der Vermischung von Gesamtmenge und tatsächlichem Käseanteil. Die erste Aussage bezieht sich auf die Gesamtmenge des Käses (inklusive Löcher), während die zweite Aussage sich auf den tatsächlichen Käseanteil (ohne Löcher) bezieht. Daher ist die Schlussfolgerung "Je mehr Käse, desto weniger Käse" falsch, weil sie diese beiden Konzepte vermischt.

Die korrekte Interpretation ist, dass eine Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) zu einer Zunahme sowohl der Gesamtmenge als auch des tatsächlichen Käseanteils führt. Die zweite Aussage gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher liegt der Fehler in der Vermischung der beiden unterschiedlichen Bedingungen in den Prämissen.

|

Der Fehler in der Argumentation liegt darin, dass die beiden Prämissen unterschiedliche Bedingungen haben: die erste Prämisse spricht über eine Veränderung der Gesamtmenge des Käses, während die zweite Prämisse über eine Veränderung der Lochdichte bei konstanter Gesamtmenge spricht. Die Schlussfolgerung vermischt diese beiden Szenarien und führt daher zu einem falschen Ergebnis.

Die korrekte Schlussfolgerung wäre, dass bei einer Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) sowohl die Gesamtmenge als auch der tatsächliche Käseanteil zunehmen. Die zweite Prämisse gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher ist die ursprüngliche Schlussfolgerung falsch, weil sie die beiden unterschiedlichen Bedingungen der Prämissen vermischt.

|

Der Fehler liegt in der Vermischung von Gesamtmenge und tatsächlichem Käseanteil. Die erste Aussage bezieht sich auf die Gesamtmenge des Käses (inklusive Löcher), während die zweite Aussage sich auf den tatsächlichen Käseanteil (ohne Löcher) bezieht. Daher ist die Schlussfolgerung "Je mehr Käse, desto weniger Käse" falsch, weil sie diese beiden Konzepte vermischt.

Die korrekte Interpretation ist, dass eine Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) zu einer Zunahme sowohl der Gesamtmenge als auch des tatsächlichen Käseanteils führt. Die zweite Aussage gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher liegt der Fehler in der Vermischung der beiden unterschiedlichen Bedingungen in den Prämissen.

Der Fehler in der Argumentation liegt darin, dass die beiden Prämissen unterschiedliche Bedingungen haben: die erste Prämisse spricht über eine Veränderung der Gesamtmenge des Käses, während die zweite Prämisse über eine Veränderung der Lochdichte bei konstanter Gesamtmenge spricht. Die Schlussfolgerung vermischt diese beiden Szenarien und führt daher zu einem falschen Ergebnis.

|

Die korrekte Schlussfolgerung wäre, dass bei einer Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) sowohl die Gesamtmenge als auch der tatsächliche Käseanteil zunehmen. Die zweite Prämisse gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher ist die ursprüngliche Schlussfolgerung falsch, weil sie die beiden unterschiedlichen Bedingungen der Prämissen vermischt.

Der Fehler liegt in der Vermischung von Gesamtmenge und tatsächlichem Käseanteil. Die erste Aussage bezieht sich auf die Gesamtmenge des Käses (inklusive Löcher), während die zweite Aussage sich auf den tatsächlichen Käseanteil (ohne Löcher) bezieht. Daher ist die Schlussfolgerung "Je mehr Käse, desto weniger Käse" falsch, weil sie diese beiden Konzepte vermischt.

Die korrekte Interpretation ist, dass eine Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) zu einer Zunahme sowohl der Gesamtmenge als auch des tatsächlichen Käseanteils führt. Die zweite Aussage gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher liegt der Fehler in der Vermischung der beiden unterschiedlichen Bedingungen in den Prämissen.

|

Der Fehler in der Argumentation liegt darin, dass die beiden Prämissen unterschiedliche Bedingungen haben: die erste Prämisse spricht über eine Veränderung der Gesamtmenge des Käses, während die zweite Prämisse über eine Veränderung der Lochdichte bei konstanter Gesamtmenge spricht. Die Schlussfolgerung vermischt diese beiden Szenarien und führt daher zu einem falschen Ergebnis.

Die korrekte Schlussfolgerung wäre, dass bei einer Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) sowohl die Gesamtmenge als auch der tatsächliche Käseanteil zunehmen. Die zweite Prämisse gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher ist die ursprüngliche Schlussfolgerung falsch, weil sie die beiden unterschiedlichen Bedingungen der Prämissen vermischt.

Der Fehler liegt in der Vermischung von Gesamtmenge und tatsächlichem Käseanteil. Die erste Aussage bezieht sich auf die Gesamtmenge des Käses (inklusive Löcher), während die zweite Aussage sich auf den tatsächlichen Käseanteil (ohne Löcher) bezieht. Daher ist die Schlussfolgerung "Je mehr Käse, desto weniger Käse" falsch, weil sie diese beiden Konzepte vermischt.

Die korrekte Interpretation ist, dass eine Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) zu einer Zunahme sowohl der Gesamtmenge als auch des tatsächlichen Käseanteils führt. Die zweite Aussage gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher liegt der Fehler in der Vermischung der beiden unterschiedlichen Bedingungen in den Prämissen.

|

Der Fehler in der Argumentation liegt darin, dass die beiden Prämissen unterschiedliche Bedingungen haben: die erste Prämisse spricht über eine Veränderung der Gesamtmenge des Käses, während die zweite Prämisse über eine Veränderung der Lochdichte bei konstanter Gesamtmenge spricht. Die Schlussfolgerung vermischt diese beiden Szenarien und führt daher zu einem falschen Ergebnis.

Die korrekte Schlussfolgerung wäre, dass bei einer Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) sowohl die Gesamtmenge als auch der tatsächliche Käseanteil zunehmen. Die zweite Prämisse gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher ist die ursprüngliche Schlussfolgerung falsch, weil sie die beiden unterschiedlichen Bedingungen der Prämissen vermischt.

Der Fehler liegt in der Vermischung von Gesamtmenge und tatsächlichem Käseanteil. Die erste Aussage bezieht sich auf die Gesamtmenge des Käses (inklusive Löcher), während die zweite Aussage sich auf den tatsächlichen Käseanteil (ohne Löcher) bezieht. Daher ist die Schlussfolgerung "Je mehr Käse, desto weniger Käse" falsch, weil sie diese beiden Konzepte vermischt.

Die korrekte Interpretation ist, dass eine Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) zu einer Zunahme sowohl der Gesamtmenge als auch des tatsächlichen Käseanteils führt. Die zweite Aussage gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher liegt der Fehler in der Vermischung der beiden unterschiedlichen Bedingungen in den Prämissen.

|

Der Fehler in der Argumentation liegt darin, dass die beiden Prämissen unterschiedliche Bedingungen haben: die erste Prämisse spricht über eine Veränderung der Gesamtmenge des Käses, während die zweite Prämisse über eine Veränderung der Lochdichte bei konstanter Gesamtmenge spricht. Die Schlussfolgerung vermischt diese beiden Szenarien und führt daher zu einem falschen Ergebnis.

Die korrekte Schlussfolgerung wäre, dass bei einer Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) sowohl die Gesamtmenge als auch der tatsächliche Käseanteil zunehmen. Die zweite Prämisse gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher ist die ursprüngliche Schlussfolgerung falsch, weil sie die beiden unterschiedlichen Bedingungen der Prämissen vermischt.

Der Fehler liegt in der Vermischung von Gesamtmenge und tatsächlichem Käseanteil. Die erste Aussage bezieht sich auf die Gesamtmenge des Käses (inklusive Löcher), während die zweite Aussage sich auf den tatsächlichen Käseanteil (ohne Löcher) bezieht. Daher ist die Schlussfolgerung "Je mehr Käse, desto weniger Käse" falsch, weil sie diese beiden Konzepte vermischt.

Die korrekte Interpretation ist, dass eine Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) zu einer Zunahme sowohl der Gesamtmenge als auch des tatsächlichen Käseanteils führt. Die zweite Aussage gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher liegt der Fehler in der Vermischung der beiden unterschiedlichen Bedingungen in den Prämissen.

Der Fehler in der Argumentation liegt darin, dass die beiden Prämissen unterschiedliche Bedingungen haben: die erste Prämisse spricht über eine Veränderung der Gesamtmenge des Käses, während die zweite Prämisse über eine Veränderung der Lochdichte bei konstanter Gesamtmenge spricht. Die Schlussfolgerung vermischt diese beiden Szenarien und führt daher zu einem falschen Ergebnis.

Die korrekte Schlussfolgerung wäre, dass bei einer Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) sowohl die Gesamtmenge als auch der tatsächliche Käseanteil zunehmen. Die zweite Prämisse gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher ist die ursprüngliche Schlussfolgerung falsch, weil sie die beiden unterschiedlichen Bedingungen der Prämissen vermischt.

Der Fehler liegt in der Vermischung von Gesamtmenge und tatsächlichem Käseanteil. Die erste Aussage bezieht sich auf die Gesamtmenge des Käses (inklusive Löcher), während die zweite Aussage sich auf den tatsächlichen Käseanteil (ohne Löcher) bezieht. Daher ist die Schlussfolgerung "Je mehr Käse, desto weniger Käse" falsch, weil sie diese beiden Konzepte vermischt.

Die korrekte Interpretation ist, dass eine Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) zu einer Zunahme sowohl der Gesamtmenge als auch des tatsächlichen Käseanteils führt. Die zweite Aussage gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher liegt der Fehler in der Vermischung der beiden unterschiedlichen Bedingungen in den Prämissen.

Der Fehler in der Argumentation liegt darin, dass die beiden Prämissen unterschiedliche Bedingungen haben: die erste Prämisse spricht über eine Veränderung der Gesamtmenge des Käses, während die zweite Prämisse über eine Veränderung der Lochdichte bei konstanter Gesamtmenge spricht. Die Schlussfolgerung vermischt diese beiden Szenarien und führt daher zu einem falschen Ergebnis.

Die korrekte Schlussfolgerung wäre, dass bei einer Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) sowohl die Gesamtmenge als auch der tatsächliche Käseanteil zunehmen. Die zweite Prämisse gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher ist die ursprüngliche Schlussfolgerung falsch, weil sie die beiden unterschiedlichen Bedingungen der Prämissen vermischt.

Der Fehler liegt in der Vermischung von Gesamtmenge und tatsächlichem Käseanteil. Die erste Aussage bezieht sich auf die Gesamtmenge des Käses (inklusive Löcher), während die zweite Aussage sich auf den tatsächlichen Käseanteil (ohne Löcher) bezieht. Daher ist die Schlussfolgerung "Je mehr Käse, desto weniger Käse" falsch, weil sie diese beiden Konzepte vermischt.

Die korrekte Interpretation ist, dass eine Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) zu einer Zunahme sowohl der Gesamtmenge als auch des tatsächlichen Käseanteils führt. Die zweite Aussage gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher liegt der Fehler in der Vermischung der beiden unterschiedlichen Bedingungen in den Prämissen.

Der Fehler in der Argumentation liegt darin, dass die beiden Prämissen unterschiedliche Bedingungen haben: die erste Prämisse spricht über eine Veränderung der Gesamtmenge des Käses, während die zweite Prämisse über eine Veränderung der Lochdichte bei konstanter Gesamtmenge spricht. Die Schlussfolgerung vermischt diese beiden Szenarien und führt daher zu einem falschen Ergebnis.

Die korrekte Schlussfolgerung wäre, dass bei einer Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) sowohl die Gesamtmenge als auch der tatsächliche Käseanteil zunehmen. Die zweite Prämisse gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher ist die ursprüngliche Schlussfolgerung falsch, weil sie die beiden unterschiedlichen Bedingungen der Prämissen vermischt.

Der Fehler liegt in der Vermischung von Gesamtmenge und tatsächlichem Käseanteil. Die erste Aussage bezieht sich auf die Gesamtmenge des Käses (inklusive Löcher), während die zweite Aussage sich auf den tatsächlichen Käseanteil (ohne Löcher) bezieht. Daher ist die Schlussfolgerung "Je mehr Käse, desto weniger Käse" falsch, weil sie diese beiden Konzepte vermischt.

Die korrekte Interpretation ist, dass eine Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) zu einer Zunahme sowohl der Gesamtmenge als auch des tatsächlichen Käseanteils führt. Die zweite Aussage gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher liegt der Fehler in der Vermischung der beiden unterschiedlichen Bedingungen in den Prämissen.

Der Fehler in der Argumentation liegt darin, dass die beiden Prämissen unterschiedliche Bedingungen haben: die erste Prämisse spricht über eine Veränderung der Gesamtmenge des Käses, während die zweite Prämisse über eine Veränderung der Lochdichte bei konstanter Gesamtmenge spricht. Die Schlussfolgerung vermischt diese beiden Szenarien und führt daher zu einem falschen Ergebnis.

Die korrekte Schlussfolgerung wäre, dass bei einer Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) sowohl die Gesamtmenge als auch der tatsächliche Käseanteil zunehmen. Die zweite Prämisse gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher ist die ursprüngliche Schlussfolgerung falsch, weil sie die beiden unterschiedlichen Bedingungen der Prämissen vermischt.

Der Fehler liegt in der Vermischung von Gesamtmenge und tatsächlichem Käseanteil. Die erste Aussage bezieht sich auf die Gesamtmenge des Käses (inklusive Löcher), während die zweite Aussage sich auf den tatsächlichen Käseanteil (ohne Löcher) bezieht. Daher ist die Schlussfolgerung "Je mehr Käse, desto weniger Käse" falsch, weil sie diese beiden Konzepte vermischt.

Die korrekte Interpretation ist, dass eine Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) zu einer Zunahme sowohl der Gesamtmenge als auch des tatsächlichen Käseanteils führt. Die zweite Aussage gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher liegt der Fehler in der Vermischung der beiden unterschiedlichen Bedingungen in den Prämissen.

Der Fehler in der Argumentation liegt darin, dass die beiden Prämissen unterschiedliche Bedingungen haben: die erste Prämisse spricht über eine Veränderung der Gesamtmenge des Käses, während die zweite Prämisse über eine Veränderung der Lochdichte bei konstanter Gesamtmenge spricht. Die Schlussfolgerung vermischt diese beiden Szenarien und führt daher zu einem falschen Ergebnis.

Die korrekte Schlussfolgerung wäre, dass bei einer Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) sowohl die Gesamtmenge als auch der tatsächliche Käseanteil zunehmen. Die zweite Prämisse gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher ist die ursprüngliche Schlussfolgerung falsch, weil sie die beiden unterschiedlichen Bedingungen der Prämissen vermischt.

Der Fehler liegt in der Vermischung von Gesamtmenge und tatsächlichem Käseanteil. Die erste Aussage bezieht sich auf die Gesamtmenge des Käses (inklusive Löcher), während die zweite Aussage sich auf den tatsächlichen Käseanteil (ohne Löcher) bezieht. Daher ist die Schlussfolgerung "Je mehr Käse, desto weniger Käse" falsch, weil sie diese beiden Konzepte vermischt.

Die korrekte Interpretation ist, dass eine Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) zu einer Zunahme sowohl der Gesamtmenge als auch des tatsächlichen Käseanteils führt. Die zweite Aussage gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher liegt der Fehler in der Vermischung der beiden unterschiedlichen Bedingungen in den Prämissen.

Der Fehler in der Argumentation liegt darin, dass die beiden Prämissen unterschiedliche Bedingungen haben: die erste Prämisse spricht über eine Veränderung der Gesamtmenge des Käses, während die zweite Prämisse über eine Veränderung der Lochdichte bei konstanter Gesamtmenge spricht. Die Schlussfolgerung vermischt diese beiden Szenarien und führt daher zu einem falschen Ergebnis.

Die korrekte Schlussfolgerung wäre, dass bei einer Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) sowohl die Gesamtmenge als auch der tatsächliche Käseanteil zunehmen. Die zweite Prämisse gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher ist die ursprüngliche Schlussfolgerung falsch, weil sie die beiden unterschiedlichen Bedingungen der Prämissen vermischt.

Der Fehler liegt in der Vermischung von Gesamtmenge und tatsächlichem Käseanteil. Die erste Aussage bezieht sich auf die Gesamtmenge des Käses (inklusive Löcher), während die zweite Aussage sich auf den tatsächlichen Käseanteil (ohne Löcher) bezieht. Daher ist die Schlussfolgerung "Je mehr Käse, desto weniger Käse" falsch, weil sie diese beiden Konzepte vermischt.

Die korrekte Interpretation ist, dass eine Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) zu einer Zunahme sowohl der Gesamtmenge als auch des tatsächlichen Käseanteils führt. Die zweite Aussage gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher liegt der Fehler in der Vermischung der beiden unterschiedlichen Bedingungen in den Prämissen.

Der Fehler in der Argumentation liegt darin, dass die beiden Prämissen unterschiedliche Bedingungen haben: die erste Prämisse spricht über eine Veränderung der Gesamtmenge des Käses, während die zweite Prämisse über eine Veränderung der Lochdichte bei konstanter Gesamtmenge spricht. Die Schlussfolgerung vermischt diese beiden Szenarien und führt daher zu einem falschen Ergebnis.

Die korrekte Schlussfolgerung wäre, dass bei einer Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) sowohl die Gesamtmenge als auch der tatsächliche Käseanteil zunehmen. Die zweite Prämisse gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher ist die ursprüngliche Schlussfolgerung falsch, weil sie die beiden unterschiedlichen Bedingungen der Prämissen vermischt.

Der Fehler liegt in der Vermischung von Gesamtmenge und tatsächlichem Käseanteil. Die erste Aussage bezieht sich auf die Gesamtmenge des Käses (inklusive Löcher), während die zweite Aussage sich auf den tatsächlichen Käseanteil (ohne Löcher) bezieht. Daher ist die Schlussfolgerung "Je mehr Käse, desto weniger Käse" falsch, weil sie diese beiden Konzepte vermischt.

Die korrekte Interpretation ist, dass eine Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) zu einer Zunahme sowohl der Gesamtmenge als auch des tatsächlichen Käseanteils führt. Die zweite Aussage gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher liegt der Fehler in der Vermischung der beiden unterschiedlichen Bedingungen in den Prämissen.

Der Fehler in der Argumentation liegt darin, dass die beiden Prämissen unterschiedliche Bedingungen haben: die erste Prämisse spricht über eine Veränderung der Gesamtmenge des Käses, während die zweite Prämisse über eine Veränderung der Lochdichte bei konstanter Gesamtmenge spricht. Die Schlussfolgerung vermischt diese beiden Szenarien und führt daher zu einem falschen Ergebnis.

Die korrekte Schlussfolgerung wäre, dass bei einer Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) sowohl die Gesamtmenge als auch der tatsächliche Käseanteil zunehmen. Die zweite Prämisse gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher ist die ursprüngliche Schlussfolgerung falsch, weil sie die beiden unterschiedlichen Bedingungen der Prämissen vermischt.

Der Fehler liegt in der Vermischung von Gesamtmenge und tatsächlichem Käseanteil. Die erste Aussage bezieht sich auf die Gesamtmenge des Käses (inklusive Löcher), während die zweite Aussage sich auf den tatsächlichen Käseanteil (ohne Löcher) bezieht. Daher ist die Schlussfolgerung "Je mehr Käse, desto weniger Käse" falsch, weil sie diese beiden Konzepte vermischt.

Die korrekte Interpretation ist, dass eine Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) zu einer Zunahme sowohl der Gesamtmenge als auch des tatsächlichen Käseanteils führt. Die zweite Aussage gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher liegt der Fehler in der Vermischung der beiden unterschiedlichen Bedingungen in den Prämissen.

Der Fehler in der Argumentation liegt darin, dass die beiden Prämissen unterschiedliche Bedingungen haben: die erste Prämisse spricht über eine Veränderung der Gesamtmenge des Käses, während die zweite Prämisse über eine Veränderung der Lochdichte bei konstanter Gesamtmenge spricht. Die Schlussfolgerung vermischt diese beiden Szenarien und führt daher zu einem falschen Ergebnis.

Die korrekte Schlussfolgerung wäre, dass bei einer Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) sowohl die Gesamtmenge als auch der tatsächliche Käseanteil zunehmen. Die zweite Prämisse gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher ist die ursprüngliche Schlussfolgerung falsch, weil sie die beiden unterschiedlichen Bedingungen der Prämissen vermischt.

Der Fehler liegt in der Vermischung von Gesamtmenge und tatsächlichem Käseanteil. Die erste Aussage bezieht sich auf die Gesamtmenge des Käses (inklusive Löcher), während die zweite Aussage sich auf den tatsächlichen Käseanteil (ohne Löcher) bezieht. Daher ist die Schlussfolgerung "Je mehr Käse, desto weniger Käse" falsch, weil sie diese beiden Konzepte vermischt.

Die korrekte Interpretation ist, dass eine Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) zu einer Zunahme sowohl der Gesamtmenge als auch des tatsächlichen Käseanteils führt. Die zweite Aussage gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher liegt der Fehler in der Vermischung der beiden unterschiedlichen Bedingungen in den Prämissen.

Der Fehler in der Argumentation liegt darin, dass die beiden Prämissen unterschiedliche Bedingungen haben: die erste Prämisse spricht über eine Veränderung der Gesamtmenge des Käses, während die zweite Prämisse über eine Veränderung der Lochdichte bei konstanter Gesamtmenge spricht. Die Schlussfolgerung vermischt diese beiden Szenarien und führt daher zu einem falschen Ergebnis.

Die korrekte Schlussfolgerung wäre, dass bei einer Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) sowohl die Gesamtmenge als auch der tatsächliche Käseanteil zunehmen. Die zweite Prämisse gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher ist die ursprüngliche Schlussfolgerung falsch, weil sie die beiden unterschiedlichen Bedingungen der Prämissen vermischt.

Der Fehler liegt in der Vermischung von Gesamtmenge und tatsächlichem Käseanteil. Die erste Aussage bezieht sich auf die Gesamtmenge des Käses (inklusive Löcher), während die zweite Aussage sich auf den tatsächlichen Käseanteil (ohne Löcher) bezieht. Daher ist die Schlussfolgerung "Je mehr Käse, desto weniger Käse" falsch, weil sie diese beiden Konzepte vermischt.

Die korrekte Interpretation ist, dass eine Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) zu einer Zunahme sowohl der Gesamtmenge als auch des tatsächlichen Käseanteils führt. Die zweite Aussage gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher liegt der Fehler in der Vermischung der beiden unterschiedlichen Bedingungen in den Prämissen.

Der Fehler in der Argumentation liegt darin, dass die beiden Prämissen unterschiedliche Bedingungen haben: die erste Prämisse spricht über eine Veränderung der Gesamtmenge des Käses, während die zweite Prämisse über eine Veränderung der Lochdichte bei konstanter Gesamtmenge spricht. Die Schlussfolgerung vermischt diese beiden Szenarien und führt daher zu einem falschen Ergebnis.

Die korrekte Schlussfolgerung wäre, dass bei einer Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) sowohl die Gesamtmenge als auch der tatsächliche Käseanteil zunehmen. Die zweite Prämisse gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher ist die ursprüngliche Schlussfolgerung falsch, weil sie die beiden unterschiedlichen Bedingungen der Prämissen vermischt.

Der Fehler liegt in der Vermischung von Gesamtmenge und tatsächlichem Käseanteil. Die erste Aussage bezieht sich auf die Gesamtmenge des Käses (inklusive Löcher), während die zweite Aussage sich auf den tatsächlichen Käseanteil (ohne Löcher) bezieht. Daher ist die Schlussfolgerung "Je mehr Käse, desto weniger Käse" falsch, weil sie diese beiden Konzepte vermischt.

Die korrekte Interpretation ist, dass eine Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) zu einer Zunahme sowohl der Gesamtmenge als auch des tatsächlichen Käseanteils führt. Die zweite Aussage gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher liegt der Fehler in der Vermischung der beiden unterschiedlichen Bedingungen in den Prämissen.

Der Fehler in der Argumentation liegt darin, dass die beiden Prämissen unterschiedliche Bedingungen haben: die erste Prämisse spricht über eine Veränderung der Gesamtmenge des Käses, während die zweite Prämisse über eine Veränderung der Lochdichte bei konstanter Gesamtmenge spricht. Die Schlussfolgerung vermischt diese beiden Szenarien und führt daher zu einem falschen Ergebnis.

Die korrekte Schlussfolgerung wäre, dass bei einer Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) sowohl die Gesamtmenge als auch der tatsächliche Käseanteil zunehmen. Die zweite Prämisse gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher ist die ursprüngliche Schlussfolgerung falsch, weil sie die beiden unterschiedlichen Bedingungen der Prämissen vermischt.

Der Fehler liegt in der Vermischung von Gesamtmenge und tatsächlichem Käseanteil. Die erste Aussage bezieht sich auf die Gesamtmenge des Käses (inklusive Löcher), während die zweite Aussage sich auf den tatsächlichen Käseanteil (ohne Löcher) bezieht. Daher ist die Schlussfolgerung "Je mehr Käse, desto weniger Käse" falsch, weil sie diese beiden Konzepte vermischt.

Die korrekte Interpretation ist, dass eine Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) zu einer Zunahme sowohl der Gesamtmenge als auch des tatsächlichen Käseanteils führt. Die zweite Aussage gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher liegt der Fehler in der Vermischung der beiden unterschiedlichen Bedingungen in den Prämissen.

Der Fehler in der Argumentation liegt darin, dass die beiden Prämissen unterschiedliche Bedingungen haben: die erste Prämisse spricht über eine Veränderung der Gesamtmenge des Käses, während die zweite Prämisse über eine Veränderung der Lochdichte bei konstanter Gesamtmenge spricht. Die Schlussfolgerung vermischt diese beiden Szenarien und führt daher zu einem falschen Ergebnis.

Die korrekte Schlussfolgerung wäre, dass bei einer Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) sowohl die Gesamtmenge als auch der tatsächliche Käseanteil zunehmen. Die zweite Prämisse gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher ist die ursprüngliche Schlussfolgerung falsch, weil sie die beiden unterschiedlichen Bedingungen der Prämissen vermischt.

Der Fehler liegt in der Vermischung von Gesamtmenge und tatsächlichem Käseanteil. Die erste Aussage bezieht sich auf die Gesamtmenge des Käses (inklusive Löcher), während die zweite Aussage sich auf den tatsächlichen Käseanteil (ohne Löcher) bezieht. Daher ist die Schlussfolgerung "Je mehr Käse, desto weniger Käse" falsch, weil sie diese beiden Konzepte vermischt.

Die korrekte Interpretation ist, dass eine Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) zu einer Zunahme sowohl der Gesamtmenge als auch des tatsächlichen Käseanteils führt. Die zweite Aussage gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher liegt der Fehler in der Vermischung der beiden unterschiedlichen Bedingungen in den Prämissen.

Der Fehler in der Argumentation liegt darin, dass die beiden Prämissen unterschiedliche Bedingungen haben: die erste Prämisse spricht über eine Veränderung der Gesamtmenge des Käses, während die zweite Prämisse über eine Veränderung der Lochdichte bei konstanter Gesamtmenge spricht. Die Schlussfolgerung vermischt diese beiden Szenarien und führt daher zu einem falschen Ergebnis.

Die korrekte Schlussfolgerung wäre, dass bei einer Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) sowohl die Gesamtmenge als auch der tatsächliche Käseanteil zunehmen. Die zweite Prämisse gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher ist die ursprüngliche Schlussfolgerung falsch, weil sie die beiden unterschiedlichen Bedingungen der Prämissen vermischt.

Der Fehler liegt in der Vermischung von Gesamtmenge und tatsächlichem Käseanteil. Die erste Aussage bezieht sich auf die Gesamtmenge des Käses (inklusive Löcher), während die zweite Aussage sich auf den tatsächlichen Käseanteil (ohne Löcher) bezieht. Daher ist die Schlussfolgerung "Je mehr Käse, desto weniger Käse" falsch, weil sie diese beiden Konzepte vermischt.

Die korrekte Interpretation ist, dass eine Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) zu einer Zunahme sowohl der Gesamtmenge als auch des tatsächlichen Käseanteils führt. Die zweite Aussage gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher liegt der Fehler in der Vermischung der beiden unterschiedlichen Bedingungen in den Prämissen.

Der Fehler in der Argumentation liegt darin, dass die beiden Prämissen unterschiedliche Bedingungen haben: die erste Prämisse spricht über eine Veränderung der Gesamtmenge des Käses, während die zweite Prämisse über eine Veränderung der Lochdichte bei konstanter Gesamtmenge spricht. Die Schlussfolgerung vermischt diese beiden Szenarien und führt daher zu einem falschen Ergebnis.

Die korrekte Schlussfolgerung wäre, dass bei einer Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) sowohl die Gesamtmenge als auch der tatsächliche Käseanteil zunehmen. Die zweite Prämisse gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher ist die ursprüngliche Schlussfolgerung falsch, weil sie die beiden unterschiedlichen Bedingungen der Prämissen vermischt.

Der Fehler liegt in der Vermischung von Gesamtmenge und tatsächlichem Käseanteil. Die erste Aussage bezieht sich auf die Gesamtmenge des Käses (inklusive Löcher), während die zweite Aussage sich auf den tatsächlichen Käseanteil (ohne Löcher) bezieht. Daher ist die Schlussfolgerung "Je mehr Käse, desto weniger Käse" falsch, weil sie diese beiden Konzepte vermischt.

Die korrekte Interpretation ist, dass eine Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) zu einer Zunahme sowohl der Gesamtmenge als auch des tatsächlichen Käseanteils führt. Die zweite Aussage gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher liegt der Fehler in der Vermischung der beiden unterschiedlichen Bedingungen in den Prämissen.

Der Fehler in der Argumentation liegt darin, dass die beiden Prämissen unterschiedliche Bedingungen haben: die erste Prämisse spricht über eine Veränderung der Gesamtmenge des Käses, während die zweite Prämisse über eine Veränderung der Lochdichte bei konstanter Gesamtmenge spricht. Die Schlussfolgerung vermischt diese beiden Szenarien und führt daher zu einem falschen Ergebnis.

Die korrekte Schlussfolgerung wäre, dass bei einer Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) sowohl die Gesamtmenge als auch der tatsächliche Käseanteil zunehmen. Die zweite Prämisse gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher ist die ursprüngliche Schlussfolgerung falsch, weil sie die beiden unterschiedlichen Bedingungen der Prämissen vermischt.

Der Fehler liegt in der Vermischung von Gesamtmenge und tatsächlichem Käseanteil. Die erste Aussage bezieht sich auf die Gesamtmenge des Käses (inklusive Löcher), während die zweite Aussage sich auf den tatsächlichen Käseanteil (ohne Löcher) bezieht. Daher ist die Schlussfolgerung "Je mehr Käse, desto weniger Käse" falsch, weil sie diese beiden Konzepte vermischt.

Die korrekte Interpretation ist, dass eine Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) zu einer Zunahme sowohl der Gesamtmenge als auch des tatsächlichen Käseanteils führt. Die zweite Aussage gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher liegt der Fehler in der Vermischung der beiden unterschiedlichen Bedingungen in den Prämissen.

Der Fehler in der Argumentation liegt darin, dass die beiden Prämissen unterschiedliche Bedingungen haben: die erste Prämisse spricht über eine Veränderung der Gesamtmenge des Käses, während die zweite Prämisse über eine Veränderung der Lochdichte bei konstanter Gesamtmenge spricht. Die Schlussfolgerung vermischt diese beiden Szenarien und führt daher zu einem falschen Ergebnis.

Die korrekte Schlussfolgerung wäre, dass bei einer Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) sowohl die Gesamtmenge als auch der tatsächliche Käseanteil zunehmen. Die zweite Prämisse gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher ist die ursprüngliche Schlussfolgerung falsch, weil sie die beiden unterschiedlichen Bedingungen der Prämissen vermischt.

Der Fehler liegt in der Vermischung von Gesamtmenge und tatsächlichem Käseanteil. Die erste Aussage bezieht sich auf die Gesamtmenge des Käses (inklusive Löcher), während die zweite Aussage sich auf den tatsächlichen Käseanteil (ohne Löcher) bezieht. Daher ist die Schlussfolgerung "Je mehr Käse, desto weniger Käse" falsch, weil sie diese beiden Konzepte vermischt.

Die korrekte Interpretation ist, dass eine Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) zu einer Zunahme sowohl der Gesamtmenge als auch des tatsächlichen Käseanteils führt. Die zweite Aussage gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher liegt der Fehler in der Vermischung der beiden unterschiedlichen Bedingungen in den Prämissen.

Der Fehler in der Argumentation liegt darin, dass die beiden Prämissen unterschiedliche Bedingungen haben: die erste Prämisse spricht über eine Veränderung der Gesamtmenge des Käses, während die zweite Prämisse über eine Veränderung der Lochdichte bei konstanter Gesamtmenge spricht. Die Schlussfolgerung vermischt diese beiden Szenarien und führt daher zu einem falschen Ergebnis.

Die korrekte Schlussfolgerung wäre, dass bei einer Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) sowohl die Gesamtmenge als auch der tatsächliche Käseanteil zunehmen. Die zweite Prämisse gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher ist die ursprüngliche Schlussfolgerung falsch, weil sie die beiden unterschiedlichen Bedingungen der Prämissen vermischt.

Der Fehler liegt in der Vermischung von Gesamtmenge und tatsächlichem Käseanteil. Die erste Aussage bezieht sich auf die Gesamtmenge des Käses (inklusive Löcher), während die zweite Aussage sich auf den tatsächlichen Käseanteil (ohne Löcher) bezieht. Daher ist die Schlussfolgerung "Je mehr Käse, desto weniger Käse" falsch, weil sie diese beiden Konzepte vermischt.

Die korrekte Interpretation ist, dass eine Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) zu einer Zunahme sowohl der Gesamtmenge als auch des tatsächlichen Käseanteils führt. Die zweite Aussage gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher liegt der Fehler in der Vermischung der beiden unterschiedlichen Bedingungen in den Prämissen.

Der Fehler in der Argumentation liegt darin, dass die beiden Prämissen unterschiedliche Bedingungen haben: die erste Prämisse spricht über eine Veränderung der Gesamtmenge des Käses, während die zweite Prämisse über eine Veränderung der Lochdichte bei konstanter Gesamtmenge spricht. Die Schlussfolgerung vermischt diese beiden Szenarien und führt daher zu einem falschen Ergebnis.

Die korrekte Schlussfolgerung wäre, dass bei einer Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) sowohl die Gesamtmenge als auch der tatsächliche Käseanteil zunehmen. Die zweite Prämisse gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher ist die ursprüngliche Schlussfolgerung falsch, weil sie die beiden unterschiedlichen Bedingungen der Prämissen vermischt.

Der Fehler liegt in der Vermischung von Gesamtmenge und tatsächlichem Käseanteil. Die erste Aussage bezieht sich auf die Gesamtmenge des Käses (inklusive Löcher), während die zweite Aussage sich auf den tatsächlichen Käseanteil (ohne Löcher) bezieht. Daher ist die Schlussfolgerung "Je mehr Käse, desto weniger Käse" falsch, weil sie diese beiden Konzepte vermischt.

Die korrekte Interpretation ist, dass eine Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) zu einer Zunahme sowohl der Gesamtmenge als auch des tatsächlichen Käseanteils führt. Die zweite Aussage gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher liegt der Fehler in der Vermischung der beiden unterschiedlichen Bedingungen in den Prämissen.

Der Fehler in der Argumentation liegt darin, dass die beiden Prämissen unterschiedliche Bedingungen haben: die erste Prämisse spricht über eine Veränderung der Gesamtmenge des Käses, während die zweite Prämisse über eine Veränderung der Lochdichte bei konstanter Gesamtmenge spricht. Die Schlussfolgerung vermischt diese beiden Szenarien und führt daher zu einem falschen Ergebnis.

Die korrekte Schlussfolgerung wäre, dass bei einer Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) sowohl die Gesamtmenge als auch der tatsächliche Käseanteil zunehmen. Die zweite Prämisse gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher ist die ursprüngliche Schlussfolgerung falsch, weil sie die beiden unterschiedlichen Bedingungen der Prämissen vermischt.

Der Fehler liegt in der Vermischung von Gesamtmenge und tatsächlichem Käseanteil. Die erste Aussage bezieht sich auf die Gesamtmenge des Käses (inklusive Löcher), während die zweite Aussage sich auf den tatsächlichen Käseanteil (ohne Löcher) bezieht. Daher ist die Schlussfolgerung "Je mehr Käse, desto weniger Käse" falsch, weil sie diese beiden Konzepte vermischt.

Die korrekte Interpretation ist, dass eine Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) zu einer Zunahme sowohl der Gesamtmenge als auch des tatsächlichen Käseanteils führt. Die zweite Aussage gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher liegt der Fehler in der Vermischung der beiden unterschiedlichen Bedingungen in den Prämissen.

Der Fehler in der Argumentation liegt darin, dass die beiden Prämissen unterschiedliche Bedingungen haben: die erste Prämisse spricht über eine Veränderung der Gesamtmenge des Käses, während die zweite Prämisse über eine Veränderung der Lochdichte bei konstanter Gesamtmenge spricht. Die Schlussfolgerung vermischt diese beiden Szenarien und führt daher zu einem falschen Ergebnis.

Die korrekte Schlussfolgerung wäre, dass bei einer Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) sowohl die Gesamtmenge als auch der tatsächliche Käseanteil zunehmen. Die zweite Prämisse gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher ist die ursprüngliche Schlussfolgerung falsch, weil sie die beiden unterschiedlichen Bedingungen der Prämissen vermischt.

Der Fehler liegt in der Vermischung von Gesamtmenge und tatsächlichem Käseanteil. Die erste Aussage bezieht sich auf die Gesamtmenge des Käses (inklusive Löcher), während die zweite Aussage sich auf den tatsächlichen Käseanteil (ohne Löcher) bezieht. Daher ist die Schlussfolgerung "Je mehr Käse, desto weniger Käse" falsch, weil sie diese beiden Konzepte vermischt.

Die korrekte Interpretation ist, dass eine Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) zu einer Zunahme sowohl der Gesamtmenge als auch des tatsächlichen Käseanteils führt. Die zweite Aussage gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher liegt der Fehler in der Vermischung der beiden unterschiedlichen Bedingungen in den Prämissen.

Der Fehler in der Argumentation liegt darin, dass die beiden Prämissen unterschiedliche Bedingungen haben: die erste Prämisse spricht über eine Veränderung der Gesamtmenge des Käses, während die zweite Prämisse über eine Veränderung der Lochdichte bei konstanter Gesamtmenge spricht. Die Schlussfolgerung vermischt diese beiden Szenarien und führt daher zu einem falschen Ergebnis.

Die korrekte Schlussfolgerung wäre, dass bei einer Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) sowohl die Gesamtmenge als auch der tatsächliche Käseanteil zunehmen. Die zweite Prämisse gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher ist die ursprüngliche Schlussfolgerung falsch, weil sie die beiden unterschiedlichen Bedingungen der Prämissen vermischt.

Der Fehler liegt in der Vermischung von Gesamtmenge und tatsächlichem Käseanteil. Die erste Aussage bezieht sich auf die Gesamtmenge des Käses (inklusive Löcher), während die zweite Aussage sich auf den tatsächlichen Käseanteil (ohne Löcher) bezieht. Daher ist die Schlussfolgerung "Je mehr Käse, desto weniger Käse" falsch, weil sie diese beiden Konzepte vermischt.

Die korrekte Interpretation ist, dass eine Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) zu einer Zunahme sowohl der Gesamtmenge als auch des tatsächlichen Käseanteils führt. Die zweite Aussage gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher liegt der Fehler in der Vermischung der beiden unterschiedlichen Bedingungen in den Prämissen.

Der Fehler in der Argumentation liegt darin, dass die beiden Prämissen unterschiedliche Bedingungen haben: die erste Prämisse spricht über eine Veränderung der Gesamtmenge des Käses, während die zweite Prämisse über eine Veränderung der Lochdichte bei konstanter Gesamtmenge spricht. Die Schlussfolgerung vermischt diese beiden Szenarien und führt daher zu einem falschen Ergebnis.

Die korrekte Schlussfolgerung wäre, dass bei einer Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) sowohl die Gesamtmenge als auch der tatsächliche Käseanteil zunehmen. Die zweite Prämisse gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher ist die ursprüngliche Schlussfolgerung falsch, weil sie die beiden unterschiedlichen Bedingungen der Prämissen vermischt.

Der Fehler liegt in der Vermischung von Gesamtmenge und tatsächlichem Käseanteil. Die erste Aussage bezieht sich auf die Gesamtmenge des Käses (inklusive Löcher), während die zweite Aussage sich auf den tatsächlichen Käseanteil (ohne Löcher) bezieht. Daher ist die Schlussfolgerung "Je mehr Käse, desto weniger Käse" falsch, weil sie diese beiden Konzepte vermischt.

Die korrekte Interpretation ist, dass eine Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) zu einer Zunahme sowohl der Gesamtmenge als auch des tatsächlichen Käseanteils führt. Die zweite Aussage gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher liegt der Fehler in der Vermischung der beiden unterschiedlichen Bedingungen in den Prämissen.

Der Fehler in der Argumentation liegt darin, dass die beiden Prämissen unterschiedliche Bedingungen haben: die erste Prämisse spricht über eine Veränderung der Gesamtmenge des Käses, während die zweite Prämisse über eine Veränderung der Lochdichte bei konstanter Gesamtmenge spricht. Die Schlussfolgerung vermischt diese beiden Szenarien und führt daher zu einem falschen Ergebnis.

Die korrekte Schlussfolgerung wäre, dass bei einer Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) sowohl die Gesamtmenge als auch der tatsächliche Käseanteil zunehmen. Die zweite Prämisse gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher ist die ursprüngliche Schlussfolgerung falsch, weil sie die beiden unterschiedlichen Bedingungen der Prämissen vermischt.

Der Fehler liegt in der Vermischung von Gesamtmenge und tatsächlichem Käseanteil. Die erste Aussage bezieht sich auf die Gesamtmenge des Käses (inklusive Löcher), während die zweite Aussage sich auf den tatsächlichen Käseanteil (ohne Löcher) bezieht. Daher ist die Schlussfolgerung "Je mehr Käse, desto weniger Käse" falsch, weil sie diese beiden Konzepte vermischt.

Die korrekte Interpretation ist, dass eine Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) zu einer Zunahme sowohl der Gesamtmenge als auch des tatsächlichen Käseanteils führt. Die zweite Aussage gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher liegt der Fehler in der Vermischung der beiden unterschiedlichen Bedingungen in den Prämissen.

Der Fehler in der Argumentation liegt darin, dass die beiden Prämissen unterschiedliche Bedingungen haben: die erste Prämisse spricht über eine Veränderung der Gesamtmenge des Käses, während die zweite Prämisse über eine Veränderung der Lochdichte bei konstanter Gesamtmenge spricht. Die Schlussfolgerung vermischt diese beiden Szenarien und führt daher zu einem falschen Ergebnis.

Die korrekte Schlussfolgerung wäre, dass bei einer Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) sowohl die Gesamtmenge als auch der tatsächliche Käseanteil zunehmen. Die zweite Prämisse gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher ist die ursprüngliche Schlussfolgerung falsch, weil sie die beiden unterschiedlichen Bedingungen der Prämissen vermischt.

Der Fehler liegt in der Vermischung von Gesamtmenge und tatsächlichem Käseanteil. Die erste Aussage bezieht sich auf die Gesamtmenge des Käses (inklusive Löcher), während die zweite Aussage sich auf den tatsächlichen Käseanteil (ohne Löcher) bezieht. Daher ist die Schlussfolgerung "Je mehr Käse, desto weniger Käse" falsch, weil sie diese beiden Konzepte vermischt.

Die korrekte Interpretation ist, dass eine Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) zu einer Zunahme sowohl der Gesamtmenge als auch des tatsächlichen Käseanteils führt. Die zweite Aussage gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher liegt der Fehler in der Vermischung der beiden unterschiedlichen Bedingungen in den Prämissen.

Der Fehler in der Argumentation liegt darin, dass die beiden Prämissen unterschiedliche Bedingungen haben: die erste Prämisse spricht über eine Veränderung der Gesamtmenge des Käses, während die zweite Prämisse über eine Veränderung der Lochdichte bei konstanter Gesamtmenge spricht. Die Schlussfolgerung vermischt diese beiden Szenarien und führt daher zu einem falschen Ergebnis.

Die korrekte Schlussfolgerung wäre, dass bei einer Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) sowohl die Gesamtmenge als auch der tatsächliche Käseanteil zunehmen. Die zweite Prämisse gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher ist die ursprüngliche Schlussfolgerung falsch, weil sie die beiden unterschiedlichen Bedingungen der Prämissen vermischt.

Der Fehler liegt in der Vermischung von Gesamtmenge und tatsächlichem Käseanteil. Die erste Aussage bezieht sich auf die Gesamtmenge des Käses (inklusive Löcher), während die zweite Aussage sich auf den tatsächlichen Käseanteil (ohne Löcher) bezieht. Daher ist die Schlussfolgerung "Je mehr Käse, desto weniger Käse" falsch, weil sie diese beiden Konzepte vermischt.

Die korrekte Interpretation ist, dass eine Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) zu einer Zunahme sowohl der Gesamtmenge als auch des tatsächlichen Käseanteils führt. Die zweite Aussage gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher liegt der Fehler in der Vermischung der beiden unterschiedlichen Bedingungen in den Prämissen.

Der Fehler in der Argumentation liegt darin, dass die beiden Prämissen unterschiedliche Bedingungen haben: die erste Prämisse spricht über eine Veränderung der Gesamtmenge des Käses, während die zweite Prämisse über eine Veränderung der Lochdichte bei konstanter Gesamtmenge spricht. Die Schlussfolgerung vermischt diese beiden Szenarien und führt daher zu einem falschen Ergebnis.

Die korrekte Schlussfolgerung wäre, dass bei einer Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) sowohl die Gesamtmenge als auch der tatsächliche Käseanteil zunehmen. Die zweite Prämisse gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher ist die ursprüngliche Schlussfolgerung falsch, weil sie die beiden unterschiedlichen Bedingungen der Prämissen vermischt.

Der Fehler liegt in der Vermischung von Gesamtmenge und tatsächlichem Käseanteil. Die erste Aussage bezieht sich auf die Gesamtmenge des Käses (inklusive Löcher), während die zweite Aussage sich auf den tatsächlichen Käseanteil (ohne Löcher) bezieht. Daher ist die Schlussfolgerung "Je mehr Käse, desto weniger Käse" falsch, weil sie diese beiden Konzepte vermischt.

Die korrekte Interpretation ist, dass eine Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) zu einer Zunahme sowohl der Gesamtmenge als auch des tatsächlichen Käseanteils führt. Die zweite Aussage gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher liegt der Fehler in der Vermischung der beiden unterschiedlichen Bedingungen in den Prämissen.

Der Fehler in der Argumentation liegt darin, dass die beiden Prämissen unterschiedliche Bedingungen haben: die erste Prämisse spricht über eine Veränderung der Gesamtmenge des Käses, während die zweite Prämisse über eine Veränderung der Lochdichte bei konstanter Gesamtmenge spricht. Die Schlussfolgerung vermischt diese beiden Szenarien und führt daher zu einem falschen Ergebnis.

Die korrekte Schlussfolgerung wäre, dass bei einer Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) sowohl die Gesamtmenge als auch der tatsächliche Käseanteil zunehmen. Die zweite Prämisse gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher ist die ursprüngliche Schlussfolgerung falsch, weil sie die beiden unterschiedlichen Bedingungen der Prämissen vermischt.

Der Fehler liegt in der Vermischung von Gesamtmenge und tatsächlichem Käseanteil. Die erste Aussage bezieht sich auf die Gesamtmenge des Käses (inklusive Löcher), während die zweite Aussage sich auf den tatsächlichen Käseanteil (ohne Löcher) bezieht. Daher ist die Schlussfolgerung "Je mehr Käse, desto weniger Käse" falsch, weil sie diese beiden Konzepte vermischt.

Die korrekte Interpretation ist, dass eine Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) zu einer Zunahme sowohl der Gesamtmenge als auch des tatsächlichen Käseanteils führt. Die zweite Aussage gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher liegt der Fehler in der Vermischung der beiden unterschiedlichen Bedingungen in den Prämissen.

Der Fehler in der Argumentation liegt darin, dass die beiden Prämissen unterschiedliche Bedingungen haben: die erste Prämisse spricht über eine Veränderung der Gesamtmenge des Käses, während die zweite Prämisse über eine Veränderung der Lochdichte bei konstanter Gesamtmenge spricht. Die Schlussfolgerung vermischt diese beiden Szenarien und führt daher zu einem falschen Ergebnis.

Die korrekte Schlussfolgerung wäre, dass bei einer Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) sowohl die Gesamtmenge als auch der tatsächliche Käseanteil zunehmen. Die zweite Prämisse gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher ist die ursprüngliche Schlussfolgerung falsch, weil sie die beiden unterschiedlichen Bedingungen der Prämissen vermischt.

Der Fehler liegt in der Vermischung von Gesamtmenge und tatsächlichem Käseanteil. Die erste Aussage bezieht sich auf die Gesamtmenge des Käses (inklusive Löcher), während die zweite Aussage sich auf den tatsächlichen Käseanteil (ohne Löcher) bezieht. Daher ist die Schlussfolgerung "Je mehr Käse, desto weniger Käse" falsch, weil sie diese beiden Konzepte vermischt.

Die korrekte Interpretation ist, dass eine Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) zu einer Zunahme sowohl der Gesamtmenge als auch des tatsächlichen Käseanteils führt. Die zweite Aussage gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher liegt der Fehler in der Vermischung der beiden unterschiedlichen Bedingungen in den Prämissen.

Der Fehler in der Argumentation liegt darin, dass die beiden Prämissen unterschiedliche Bedingungen haben: die erste Prämisse spricht über eine Veränderung der Gesamtmenge des Käses, während die zweite Prämisse über eine Veränderung der Lochdichte bei konstanter Gesamtmenge spricht. Die Schlussfolgerung vermischt diese beiden Szenarien und führt daher zu einem falschen Ergebnis.

Die korrekte Schlussfolgerung wäre, dass bei einer Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) sowohl die Gesamtmenge als auch der tatsächliche Käseanteil zunehmen. Die zweite Prämisse gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher ist die ursprüngliche Schlussfolgerung falsch, weil sie die beiden unterschiedlichen Bedingungen der Prämissen vermischt.

Der Fehler liegt in der Vermischung von Gesamtmenge und tatsächlichem Käseanteil. Die erste Aussage bezieht sich auf die Gesamtmenge des Käses (inklusive Löcher), während die zweite Aussage sich auf den tatsächlichen Käseanteil (ohne Löcher) bezieht. Daher ist die Schlussfolgerung "Je mehr Käse, desto weniger Käse" falsch, weil sie diese beiden Konzepte vermischt.

Die korrekte Interpretation ist, dass eine Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) zu einer Zunahme sowohl der Gesamtmenge als auch des tatsächlichen Käseanteils führt. Die zweite Aussage gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher liegt der Fehler in der Vermischung der beiden unterschiedlichen Bedingungen in den Prämissen.

Der Fehler in der Argumentation liegt darin, dass die beiden Prämissen unterschiedliche Bedingungen haben: die erste Prämisse spricht über eine Veränderung der Gesamtmenge des Käses, während die zweite Prämisse über eine Veränderung der Lochdichte bei konstanter Gesamtmenge spricht. Die Schlussfolgerung vermischt diese beiden Szenarien und führt daher zu einem falschen Ergebnis.

Die korrekte Schlussfolgerung wäre, dass bei einer Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) sowohl die Gesamtmenge als auch der tatsächliche Käseanteil zunehmen. Die zweite Prämisse gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher ist die ursprüngliche Schlussfolgerung falsch, weil sie die beiden unterschiedlichen Bedingungen der Prämissen vermischt.

Der Fehler liegt in der Vermischung von Gesamtmenge und tatsächlichem Käseanteil. Die erste Aussage bezieht sich auf die Gesamtmenge des Käses (inklusive Löcher), während die zweite Aussage sich auf den tatsächlichen Käseanteil (ohne Löcher) bezieht. Daher ist die Schlussfolgerung "Je mehr Käse, desto weniger Käse" falsch, weil sie diese beiden Konzepte vermischt.

Die korrekte Interpretation ist, dass eine Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) zu einer Zunahme sowohl der Gesamtmenge als auch des tatsächlichen Käseanteils führt. Die zweite Aussage gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher liegt der Fehler in der Vermischung der beiden unterschiedlichen Bedingungen in den Prämissen.

Der Fehler in der Argumentation liegt darin, dass die beiden Prämissen unterschiedliche Bedingungen haben: die erste Prämisse spricht über eine Veränderung der Gesamtmenge des Käses, während die zweite Prämisse über eine Veränderung der Lochdichte bei konstanter Gesamtmenge spricht. Die Schlussfolgerung vermischt diese beiden Szenarien und führt daher zu einem falschen Ergebnis.

Die korrekte Schlussfolgerung wäre, dass bei einer Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) sowohl die Gesamtmenge als auch der tatsächliche Käseanteil zunehmen. Die zweite Prämisse gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher ist die ursprüngliche Schlussfolgerung falsch, weil sie die beiden unterschiedlichen Bedingungen der Prämissen vermischt.

Der Fehler liegt in der Vermischung von Gesamtmenge und tatsächlichem Käseanteil. Die erste Aussage bezieht sich auf die Gesamtmenge des Käses (inklusive Löcher), während die zweite Aussage sich auf den tatsächlichen Käseanteil (ohne Löcher) bezieht. Daher ist die Schlussfolgerung "Je mehr Käse, desto weniger Käse" falsch, weil sie diese beiden Konzepte vermischt.

Die korrekte Interpretation ist, dass eine Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) zu einer Zunahme sowohl der Gesamtmenge als auch des tatsächlichen Käseanteils führt. Die zweite Aussage gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher liegt der Fehler in der Vermischung der beiden unterschiedlichen Bedingungen in den Prämissen.

Der Fehler in der Argumentation liegt darin, dass die beiden Prämissen unterschiedliche Bedingungen haben: die erste Prämisse spricht über eine Veränderung der Gesamtmenge des Käses, während die zweite Prämisse über eine Veränderung der Lochdichte bei konstanter Gesamtmenge spricht. Die Schlussfolgerung vermischt diese beiden Szenarien und führt daher zu einem falschen Ergebnis.

Die korrekte Schlussfolgerung wäre, dass bei einer Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) sowohl die Gesamtmenge als auch der tatsächliche Käseanteil zunehmen. Die zweite Prämisse gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher ist die ursprüngliche Schlussfolgerung falsch, weil sie die beiden unterschiedlichen Bedingungen der Prämissen vermischt.

Der Fehler liegt in der Vermischung von Gesamtmenge und tatsächlichem Käseanteil. Die erste Aussage bezieht sich auf die Gesamtmenge des Käses (inklusive Löcher), während die zweite Aussage sich auf den tatsächlichen Käseanteil (ohne Löcher) bezieht. Daher ist die Schlussfolgerung "Je mehr Käse, desto weniger Käse" falsch, weil sie diese beiden Konzepte vermischt.

Die korrekte Interpretation ist, dass eine Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) zu einer Zunahme sowohl der Gesamtmenge als auch des tatsächlichen Käseanteils führt. Die zweite Aussage gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher liegt der Fehler in der Vermischung der beiden unterschiedlichen Bedingungen in den Prämissen.

Der Fehler in der Argumentation liegt darin, dass die beiden Prämissen unterschiedliche Bedingungen haben: die erste Prämisse spricht über eine Veränderung der Gesamtmenge des Käses, während die zweite Prämisse über eine Veränderung der Lochdichte bei konstanter Gesamtmenge spricht. Die Schlussfolgerung vermischt diese beiden Szenarien und führt daher zu einem falschen Ergebnis.

Die korrekte Schlussfolgerung wäre, dass bei einer Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) sowohl die Gesamtmenge als auch der tatsächliche Käseanteil zunehmen. Die zweite Prämisse gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher ist die ursprüngliche Schlussfolgerung falsch, weil sie die beiden unterschiedlichen Bedingungen der Prämissen vermischt.

Der Fehler liegt in der Vermischung von Gesamtmenge und tatsächlichem Käseanteil. Die erste Aussage bezieht sich auf die Gesamtmenge des Käses (inklusive Löcher), während die zweite Aussage sich auf den tatsächlichen Käseanteil (ohne Löcher) bezieht. Daher ist die Schlussfolgerung "Je mehr Käse, desto weniger Käse" falsch, weil sie diese beiden Konzepte vermischt.

Die korrekte Interpretation ist, dass eine Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) zu einer Zunahme sowohl der Gesamtmenge als auch des tatsächlichen Käseanteils führt. Die zweite Aussage gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher liegt der Fehler in der Vermischung der beiden unterschiedlichen Bedingungen in den Prämissen.

Der Fehler in der Argumentation liegt darin, dass die beiden Prämissen unterschiedliche Bedingungen haben: die erste Prämisse spricht über eine Veränderung der Gesamtmenge des Käses, während die zweite Prämisse über eine Veränderung der Lochdichte bei konstanter Gesamtmenge spricht. Die Schlussfolgerung vermischt diese beiden Szenarien und führt daher zu einem falschen Ergebnis.

Die korrekte Schlussfolgerung wäre, dass bei einer Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) sowohl die Gesamtmenge als auch der tatsächliche Käseanteil zunehmen. Die zweite Prämisse gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher ist die ursprüngliche Schlussfolgerung falsch, weil sie die beiden unterschiedlichen Bedingungen der Prämissen vermischt.

Der Fehler liegt in der Vermischung von Gesamtmenge und tatsächlichem Käseanteil. Die erste Aussage bezieht sich auf die Gesamtmenge des Käses (inklusive Löcher), während die zweite Aussage sich auf den tatsächlichen Käseanteil (ohne Löcher) bezieht. Daher ist die Schlussfolgerung "Je mehr Käse, desto weniger Käse" falsch, weil sie diese beiden Konzepte vermischt.

Die korrekte Interpretation ist, dass eine Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) zu einer Zunahme sowohl der Gesamtmenge als auch des tatsächlichen Käseanteils führt. Die zweite Aussage gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher liegt der Fehler in der Vermischung der beiden unterschiedlichen Bedingungen in den Prämissen.

Der Fehler in der Argumentation liegt darin, dass die beiden Prämissen unterschiedliche Bedingungen haben: die erste Prämisse spricht über eine Veränderung der Gesamtmenge des Käses, während die zweite Prämisse über eine Veränderung der Lochdichte bei konstanter Gesamtmenge spricht. Die Schlussfolgerung vermischt diese beiden Szenarien und führt daher zu einem falschen Ergebnis.

Die korrekte Schlussfolgerung wäre, dass bei einer Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) sowohl die Gesamtmenge als auch der tatsächliche Käseanteil zunehmen. Die zweite Prämisse gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher ist die ursprüngliche Schlussfolgerung falsch, weil sie die beiden unterschiedlichen Bedingungen der Prämissen vermischt.

Der Fehler liegt in der Vermischung von Gesamtmenge und tatsächlichem Käseanteil. Die erste Aussage bezieht sich auf die Gesamtmenge des Käses (inklusive Löcher), während die zweite Aussage sich auf den tatsächlichen Käseanteil (ohne Löcher) bezieht. Daher ist die Schlussfolgerung "Je mehr Käse, desto weniger Käse" falsch, weil sie diese beiden Konzepte vermischt.

Die korrekte Interpretation ist, dass eine Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) zu einer Zunahme sowohl der Gesamtmenge als auch des tatsächlichen Käseanteils führt. Die zweite Aussage gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher liegt der Fehler in der Vermischung der beiden unterschiedlichen Bedingungen in den Prämissen.

Der Fehler in der Argumentation liegt darin, dass die beiden Prämissen unterschiedliche Bedingungen haben: die erste Prämisse spricht über eine Veränderung der Gesamtmenge des Käses, während die zweite Prämisse über eine Veränderung der Lochdichte bei konstanter Gesamtmenge spricht. Die Schlussfolgerung vermischt diese beiden Szenarien und führt daher zu einem falschen Ergebnis.

Die korrekte Schlussfolgerung wäre, dass bei einer Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) sowohl die Gesamtmenge als auch der tatsächliche Käseanteil zunehmen. Die zweite Prämisse gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher ist die ursprüngliche Schlussfolgerung falsch, weil sie die beiden unterschiedlichen Bedingungen der Prämissen vermischt.

Der Fehler liegt in der Vermischung von Gesamtmenge und tatsächlichem Käseanteil. Die erste Aussage bezieht sich auf die Gesamtmenge des Käses (inklusive Löcher), während die zweite Aussage sich auf den tatsächlichen Käseanteil (ohne Löcher) bezieht. Daher ist die Schlussfolgerung "Je mehr Käse, desto weniger Käse" falsch, weil sie diese beiden Konzepte vermischt.

Die korrekte Interpretation ist, dass eine Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) zu einer Zunahme sowohl der Gesamtmenge als auch des tatsächlichen Käseanteils führt. Die zweite Aussage gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher liegt der Fehler in der Vermischung der beiden unterschiedlichen Bedingungen in den Prämissen.

Der Fehler in der Argumentation liegt darin, dass die beiden Prämissen unterschiedliche Bedingungen haben: die erste Prämisse spricht über eine Veränderung der Gesamtmenge des Käses, während die zweite Prämisse über eine Veränderung der Lochdichte bei konstanter Gesamtmenge spricht. Die Schlussfolgerung vermischt diese beiden Szenarien und führt daher zu einem falschen Ergebnis.

Die korrekte Schlussfolgerung wäre, dass bei einer Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) sowohl die Gesamtmenge als auch der tatsächliche Käseanteil zunehmen. Die zweite Prämisse gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher ist die ursprüngliche Schlussfolgerung falsch, weil sie die beiden unterschiedlichen Bedingungen der Prämissen vermischt.

Der Fehler liegt in der Vermischung von Gesamtmenge und tatsächlichem Käseanteil. Die erste Aussage bezieht sich auf die Gesamtmenge des Käses (inklusive Löcher), während die zweite Aussage sich auf den tatsächlichen Käseanteil (ohne Löcher) bezieht. Daher ist die Schlussfolgerung "Je mehr Käse, desto weniger Käse" falsch, weil sie diese beiden Konzepte vermischt.

Die korrekte Interpretation ist, dass eine Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) zu einer Zunahme sowohl der Gesamtmenge als auch des tatsächlichen Käseanteils führt. Die zweite Aussage gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher liegt der Fehler in der Vermischung der beiden unterschiedlichen Bedingungen in den Prämissen.

Der Fehler in der Argumentation liegt darin, dass die beiden Prämissen unterschiedliche Bedingungen haben: die erste Prämisse spricht über eine Veränderung der Gesamtmenge des Käses, während die zweite Prämisse über eine Veränderung der Lochdichte bei konstanter Gesamtmenge spricht. Die Schlussfolgerung vermischt diese beiden Szenarien und führt daher zu einem falschen Ergebnis.

Die korrekte Schlussfolgerung wäre, dass bei einer Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) sowohl die Gesamtmenge als auch der tatsächliche Käseanteil zunehmen. Die zweite Prämisse gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher ist die ursprüngliche Schlussfolgerung falsch, weil sie die beiden unterschiedlichen Bedingungen der Prämissen vermischt.

Der Fehler liegt in der Vermischung von Gesamtmenge und tatsächlichem Käseanteil. Die erste Aussage bezieht sich auf die Gesamtmenge des Käses (inklusive Löcher), während die zweite Aussage sich auf den tatsächlichen Käseanteil (ohne Löcher) bezieht. Daher ist die Schlussfolgerung "Je mehr Käse, desto weniger Käse" falsch, weil sie diese beiden Konzepte vermischt.

Die korrekte Interpretation ist, dass eine Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) zu einer Zunahme sowohl der Gesamtmenge als auch des tatsächlichen Käseanteils führt. Die zweite Aussage gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher liegt der Fehler in der Vermischung der beiden unterschiedlichen Bedingungen in den Prämissen.

Der Fehler in der Argumentation liegt darin, dass die beiden Prämissen unterschiedliche Bedingungen haben: die erste Prämisse spricht über eine Veränderung der Gesamtmenge des Käses, während die zweite Prämisse über eine Veränderung der Lochdichte bei konstanter Gesamtmenge spricht. Die Schlussfolgerung vermischt diese beiden Szenarien und führt daher zu einem falschen Ergebnis.

Die korrekte Schlussfolgerung wäre, dass bei einer Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) sowohl die Gesamtmenge als auch der tatsächliche Käseanteil zunehmen. Die zweite Prämisse gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher ist die ursprüngliche Schlussfolgerung falsch, weil sie die beiden unterschiedlichen Bedingungen der Prämissen vermischt.

Der Fehler liegt in der Vermischung von Gesamtmenge und tatsächlichem Käseanteil. Die erste Aussage bezieht sich auf die Gesamtmenge des Käses (inklusive Löcher), während die zweite Aussage sich auf den tatsächlichen Käseanteil (ohne Löcher) bezieht. Daher ist die Schlussfolgerung "Je mehr Käse, desto weniger Käse" falsch, weil sie diese beiden Konzepte vermischt.

Die korrekte Interpretation ist, dass eine Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) zu einer Zunahme sowohl der Gesamtmenge als auch des tatsächlichen Käseanteils führt. Die zweite Aussage gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher liegt der Fehler in der Vermischung der beiden unterschiedlichen Bedingungen in den Prämissen.

Der Fehler in der Argumentation liegt darin, dass die beiden Prämissen unterschiedliche Bedingungen haben: die erste Prämisse spricht über eine Veränderung der Gesamtmenge des Käses, während die zweite Prämisse über eine Veränderung der Lochdichte bei konstanter Gesamtmenge spricht. Die Schlussfolgerung vermischt diese beiden Szenarien und führt daher zu einem falschen Ergebnis.

Die korrekte Schlussfolgerung wäre, dass bei einer Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) sowohl die Gesamtmenge als auch der tatsächliche Käseanteil zunehmen. Die zweite Prämisse gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher ist die ursprüngliche Schlussfolgerung falsch, weil sie die beiden unterschiedlichen Bedingungen der Prämissen vermischt.

Der Fehler liegt in der Vermischung von Gesamtmenge und tatsächlichem Käseanteil. Die erste Aussage bezieht sich auf die Gesamtmenge des Käses (inklusive Löcher), während die zweite Aussage sich auf den tatsächlichen Käseanteil (ohne Löcher) bezieht. Daher ist die Schlussfolgerung "Je mehr Käse, desto weniger Käse" falsch, weil sie diese beiden Konzepte vermischt.

Die korrekte Interpretation ist, dass eine Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) zu einer Zunahme sowohl der Gesamtmenge als auch des tatsächlichen Käseanteils führt. Die zweite Aussage gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher liegt der Fehler in der Vermischung der beiden unterschiedlichen Bedingungen in den Prämissen.

Der Fehler in der Argumentation liegt darin, dass die beiden Prämissen unterschiedliche Bedingungen haben: die erste Prämisse spricht über eine Veränderung der Gesamtmenge des Käses, während die zweite Prämisse über eine Veränderung der Lochdichte bei konstanter Gesamtmenge spricht. Die Schlussfolgerung vermischt diese beiden Szenarien und führt daher zu einem falschen Ergebnis.

Die korrekte Schlussfolgerung wäre, dass bei einer Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) sowohl die Gesamtmenge als auch der tatsächliche Käseanteil zunehmen. Die zweite Prämisse gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher ist die ursprüngliche Schlussfolgerung falsch, weil sie die beiden unterschiedlichen Bedingungen der Prämissen vermischt.

Der Fehler liegt in der Vermischung von Gesamtmenge und tatsächlichem Käseanteil. Die erste Aussage bezieht sich auf die Gesamtmenge des Käses (inklusive Löcher), während die zweite Aussage sich auf den tatsächlichen Käseanteil (ohne Löcher) bezieht. Daher ist die Schlussfolgerung "Je mehr Käse, desto weniger Käse" falsch, weil sie diese beiden Konzepte vermischt.

Die korrekte Interpretation ist, dass eine Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) zu einer Zunahme sowohl der Gesamtmenge als auch des tatsächlichen Käseanteils führt. Die zweite Aussage gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher liegt der Fehler in der Vermischung der beiden unterschiedlichen Bedingungen in den Prämissen.

Der Fehler in der Argumentation liegt darin, dass die beiden Prämissen unterschiedliche Bedingungen haben: die erste Prämisse spricht über eine Veränderung der Gesamtmenge des Käses, während die zweite Prämisse über eine Veränderung der Lochdichte bei konstanter Gesamtmenge spricht. Die Schlussfolgerung vermischt diese beiden Szenarien und führt daher zu einem falschen Ergebnis.

Die korrekte Schlussfolgerung wäre, dass bei einer Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) sowohl die Gesamtmenge als auch der tatsächliche Käseanteil zunehmen. Die zweite Prämisse gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher ist die ursprüngliche Schlussfolgerung falsch, weil sie die beiden unterschiedlichen Bedingungen der Prämissen vermischt.

Der Fehler liegt in der Vermischung von Gesamtmenge und tatsächlichem Käseanteil. Die erste Aussage bezieht sich auf die Gesamtmenge des Käses (inklusive Löcher), während die zweite Aussage sich auf den tatsächlichen Käseanteil (ohne Löcher) bezieht. Daher ist die Schlussfolgerung "Je mehr Käse, desto weniger Käse" falsch, weil sie diese beiden Konzepte vermischt.

Die korrekte Interpretation ist, dass eine Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) zu einer Zunahme sowohl der Gesamtmenge als auch des tatsächlichen Käseanteils führt. Die zweite Aussage gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher liegt der Fehler in der Vermischung der beiden unterschiedlichen Bedingungen in den Prämissen.

Der Fehler in der Argumentation liegt darin, dass die beiden Prämissen unterschiedliche Bedingungen haben: die erste Prämisse spricht über eine Veränderung der Gesamtmenge des Käses, während die zweite Prämisse über eine Veränderung der Lochdichte bei konstanter Gesamtmenge spricht. Die Schlussfolgerung vermischt diese beiden Szenarien und führt daher zu einem falschen Ergebnis.

Die korrekte Schlussfolgerung wäre, dass bei einer Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) sowohl die Gesamtmenge als auch der tatsächliche Käseanteil zunehmen. Die zweite Prämisse gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher ist die ursprüngliche Schlussfolgerung falsch, weil sie die beiden unterschiedlichen Bedingungen der Prämissen vermischt.

Der Fehler liegt in der Vermischung von Gesamtmenge und tatsächlichem Käseanteil. Die erste Aussage bezieht sich auf die Gesamtmenge des Käses (inklusive Löcher), während die zweite Aussage sich auf den tatsächlichen Käseanteil (ohne Löcher) bezieht. Daher ist die Schlussfolgerung "Je mehr Käse, desto weniger Käse" falsch, weil sie diese beiden Konzepte vermischt.

Die korrekte Interpretation ist, dass eine Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) zu einer Zunahme sowohl der Gesamtmenge als auch des tatsächlichen Käseanteils führt. Die zweite Aussage gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher liegt der Fehler in der Vermischung der beiden unterschiedlichen Bedingungen in den Prämissen.

Der Fehler in der Argumentation liegt darin, dass die beiden Prämissen unterschiedliche Bedingungen haben: die erste Prämisse spricht über eine Veränderung der Gesamtmenge des Käses, während die zweite Prämisse über eine Veränderung der Lochdichte bei konstanter Gesamtmenge spricht. Die Schlussfolgerung vermischt diese beiden Szenarien und führt daher zu einem falschen Ergebnis.

Die korrekte Schlussfolgerung wäre, dass bei einer Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) sowohl die Gesamtmenge als auch der tatsächliche Käseanteil zunehmen. Die zweite Prämisse gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher ist die ursprüngliche Schlussfolgerung falsch, weil sie die beiden unterschiedlichen Bedingungen der Prämissen vermischt.

Der Fehler liegt in der Vermischung von Gesamtmenge und tatsächlichem Käseanteil. Die erste Aussage bezieht sich auf die Gesamtmenge des Käses (inklusive Löcher), während die zweite Aussage sich auf den tatsächlichen Käseanteil (ohne Löcher) bezieht. Daher ist die Schlussfolgerung "Je mehr Käse, desto weniger Käse" falsch, weil sie diese beiden Konzepte vermischt.

Die korrekte Interpretation ist, dass eine Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) zu einer Zunahme sowohl der Gesamtmenge als auch des tatsächlichen Käseanteils führt. Die zweite Aussage gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher liegt der Fehler in der Vermischung der beiden unterschiedlichen Bedingungen in den Prämissen.

Der Fehler in der Argumentation liegt darin, dass die beiden Prämissen unterschiedliche Bedingungen haben: die erste Prämisse spricht über eine Veränderung der Gesamtmenge des Käses, während die zweite Prämisse über eine Veränderung der Lochdichte bei konstanter Gesamtmenge spricht. Die Schlussfolgerung vermischt diese beiden Szenarien und führt daher zu einem falschen Ergebnis.

Die korrekte Schlussfolgerung wäre, dass bei einer Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) sowohl die Gesamtmenge als auch der tatsächliche Käseanteil zunehmen. Die zweite Prämisse gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher ist die ursprüngliche Schlussfolgerung falsch, weil sie die beiden unterschiedlichen Bedingungen der Prämissen vermischt.

Der Fehler liegt in der Vermischung von Gesamtmenge und tatsächlichem Käseanteil. Die erste Aussage bezieht sich auf die Gesamtmenge des Käses (inklusive Löcher), während die zweite Aussage sich auf den tatsächlichen Käseanteil (ohne Löcher) bezieht. Daher ist die Schlussfolgerung "Je mehr Käse, desto weniger Käse" falsch, weil sie diese beiden Konzepte vermischt.

Die korrekte Interpretation ist, dass eine Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) zu einer Zunahme sowohl der Gesamtmenge als auch des tatsächlichen Käseanteils führt. Die zweite Aussage gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher liegt der Fehler in der Vermischung der beiden unterschiedlichen Bedingungen in den Prämissen.

Der Fehler in der Argumentation liegt darin, dass die beiden Prämissen unterschiedliche Bedingungen haben: die erste Prämisse spricht über eine Veränderung der Gesamtmenge des Käses, während die zweite Prämisse über eine Veränderung der Lochdichte bei konstanter Gesamtmenge spricht. Die Schlussfolgerung vermischt diese beiden Szenarien und führt daher zu einem falschen Ergebnis.

Die korrekte Schlussfolgerung wäre, dass bei einer Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) sowohl die Gesamtmenge als auch der tatsächliche Käseanteil zunehmen. Die zweite Prämisse gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher ist die ursprüngliche Schlussfolgerung falsch, weil sie die beiden unterschiedlichen Bedingungen der Prämissen vermischt.

Der Fehler liegt in der Vermischung von Gesamtmenge und tatsächlichem Käseanteil. Die erste Aussage bezieht sich auf die Gesamtmenge des Käses (inklusive Löcher), während die zweite Aussage sich auf den tatsächlichen Käseanteil (ohne Löcher) bezieht. Daher ist die Schlussfolgerung "Je mehr Käse, desto weniger Käse" falsch, weil sie diese beiden Konzepte vermischt.

Die korrekte Interpretation ist, dass eine Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) zu einer Zunahme sowohl der Gesamtmenge als auch des tatsächlichen Käseanteils führt. Die zweite Aussage gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher liegt der Fehler in der Vermischung der beiden unterschiedlichen Bedingungen in den Prämissen.

Der Fehler in der Argumentation liegt darin, dass die beiden Prämissen unterschiedliche Bedingungen haben: die erste Prämisse spricht über eine Veränderung der Gesamtmenge des Käses, während die zweite Prämisse über eine Veränderung der Lochdichte bei konstanter Gesamtmenge spricht. Die Schlussfolgerung vermischt diese beiden Szenarien und führt daher zu einem falschen Ergebnis.

Die korrekte Schlussfolgerung wäre, dass bei einer Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) sowohl die Gesamtmenge als auch der tatsächliche Käseanteil zunehmen. Die zweite Prämisse gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher ist die ursprüngliche Schlussfolgerung falsch, weil sie die beiden unterschiedlichen Bedingungen der Prämissen vermischt.

Der Fehler liegt in der Vermischung von Gesamtmenge und tatsächlichem Käseanteil. Die erste Aussage bezieht sich auf die Gesamtmenge des Käses (inklusive Löcher), während die zweite Aussage sich auf den tatsächlichen Käseanteil (ohne Löcher) bezieht. Daher ist die Schlussfolgerung "Je mehr Käse, desto weniger Käse" falsch, weil sie diese beiden Konzepte vermischt.

Die korrekte Interpretation ist, dass eine Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) zu einer Zunahme sowohl der Gesamtmenge als auch des tatsächlichen Käseanteils führt. Die zweite Aussage gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher liegt der Fehler in der Vermischung der beiden unterschiedlichen Bedingungen in den Prämissen.

Der Fehler in der Argumentation liegt darin, dass die beiden Prämissen unterschiedliche Bedingungen haben: die erste Prämisse spricht über eine Veränderung der Gesamtmenge des Käses, während die zweite Prämisse über eine Veränderung der Lochdichte bei konstanter Gesamtmenge spricht. Die Schlussfolgerung vermischt diese beiden Szenarien und führt daher zu einem falschen Ergebnis.

Die korrekte Schlussfolgerung wäre, dass bei einer Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) sowohl die Gesamtmenge als auch der tatsächliche Käseanteil zunehmen. Die zweite Prämisse gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher ist die ursprüngliche Schlussfolgerung falsch, weil sie die beiden unterschiedlichen Bedingungen der Prämissen vermischt.

Der Fehler liegt in der Vermischung von Gesamtmenge und tatsächlichem Käseanteil. Die erste Aussage bezieht sich auf die Gesamtmenge des Käses (inklusive Löcher), während die zweite Aussage sich auf den tatsächlichen Käseanteil (ohne Löcher) bezieht. Daher ist die Schlussfolgerung "Je mehr Käse, desto weniger Käse" falsch, weil sie diese beiden Konzepte vermischt.

Die korrekte Interpretation ist, dass eine Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) zu einer Zunahme sowohl der Gesamtmenge als auch des tatsächlichen Käseanteils führt. Die zweite Aussage gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher liegt der Fehler in der Vermischung der beiden unterschiedlichen Bedingungen in den Prämissen.

Der Fehler in der Argumentation liegt darin, dass die beiden Prämissen unterschiedliche Bedingungen haben: die erste Prämisse spricht über eine Veränderung der Gesamtmenge des Käses, während die zweite Prämisse über eine Veränderung der Lochdichte bei konstanter Gesamtmenge spricht. Die Schlussfolgerung vermischt diese beiden Szenarien und führt daher zu einem falschen Ergebnis.

Die korrekte Schlussfolgerung wäre, dass bei einer Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) sowohl die Gesamtmenge als auch der tatsächliche Käseanteil zunehmen. Die zweite Prämisse gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher ist die ursprüngliche Schlussfolgerung falsch, weil sie die beiden unterschiedlichen Bedingungen der Prämissen vermischt.

Der Fehler liegt in der Vermischung von Gesamtmenge und tatsächlichem Käseanteil. Die erste Aussage bezieht sich auf die Gesamtmenge des Käses (inklusive Löcher), während die zweite Aussage sich auf den tatsächlichen Käseanteil (ohne Löcher) bezieht. Daher ist die Schlussfolgerung "Je mehr Käse, desto weniger Käse" falsch, weil sie diese beiden Konzepte vermischt.

Die korrekte Interpretation ist, dass eine Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) zu einer Zunahme sowohl der Gesamtmenge als auch des tatsächlichen Käseanteils führt. Die zweite Aussage gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher liegt der Fehler in der Vermischung der beiden unterschiedlichen Bedingungen in den Prämissen.

Der Fehler in der Argumentation liegt darin, dass die beiden Prämissen unterschiedliche Bedingungen haben: die erste Prämisse spricht über eine Veränderung der Gesamtmenge des Käses, während die zweite Prämisse über eine Veränderung der Lochdichte bei konstanter Gesamtmenge spricht. Die Schlussfolgerung vermischt diese beiden Szenarien und führt daher zu einem falschen Ergebnis.

Die korrekte Schlussfolgerung wäre, dass bei einer Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) sowohl die Gesamtmenge als auch der tatsächliche Käseanteil zunehmen. Die zweite Prämisse gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher ist die ursprüngliche Schlussfolgerung falsch, weil sie die beiden unterschiedlichen Bedingungen der Prämissen vermischt.

Der Fehler liegt in der Vermischung von Gesamtmenge und tatsächlichem Käseanteil. Die erste Aussage bezieht sich auf die Gesamtmenge des Käses (inklusive Löcher), während die zweite Aussage sich auf den tatsächlichen Käseanteil (ohne Löcher) bezieht. Daher ist die Schlussfolgerung "Je mehr Käse, desto weniger Käse" falsch, weil sie diese beiden Konzepte vermischt.

Die korrekte Interpretation ist, dass eine Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) zu einer Zunahme sowohl der Gesamtmenge als auch des tatsächlichen Käseanteils führt. Die zweite Aussage gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher liegt der Fehler in der Vermischung der beiden unterschiedlichen Bedingungen in den Prämissen.

Der Fehler in der Argumentation liegt darin, dass die beiden Prämissen unterschiedliche Bedingungen haben: die erste Prämisse spricht über eine Veränderung der Gesamtmenge des Käses, während die zweite Prämisse über eine Veränderung der Lochdichte bei konstanter Gesamtmenge spricht. Die Schlussfolgerung vermischt diese beiden Szenarien und führt daher zu einem falschen Ergebnis.

Die korrekte Schlussfolgerung wäre, dass bei einer Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) sowohl die Gesamtmenge als auch der tatsächliche Käseanteil zunehmen. Die zweite Prämisse gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher ist die ursprüngliche Schlussfolgerung falsch, weil sie die beiden unterschiedlichen Bedingungen der Prämissen vermischt.

Der Fehler liegt in der Vermischung von Gesamtmenge und tatsächlichem Käseanteil. Die erste Aussage bezieht sich auf die Gesamtmenge des Käses (inklusive Löcher), während die zweite Aussage sich auf den tatsächlichen Käseanteil (ohne Löcher) bezieht. Daher ist die Schlussfolgerung "Je mehr Käse, desto weniger Käse" falsch, weil sie diese beiden Konzepte vermischt.

Die korrekte Interpretation ist, dass eine Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) zu einer Zunahme sowohl der Gesamtmenge als auch des tatsächlichen Käseanteils führt. Die zweite Aussage gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher liegt der Fehler in der Vermischung der beiden unterschiedlichen Bedingungen in den Prämissen.

Der Fehler in der Argumentation liegt darin, dass die beiden Prämissen unterschiedliche Bedingungen haben: die erste Prämisse spricht über eine Veränderung der Gesamtmenge des Käses, während die zweite Prämisse über eine Veränderung der Lochdichte bei konstanter Gesamtmenge spricht. Die Schlussfolgerung vermischt diese beiden Szenarien und führt daher zu einem falschen Ergebnis.

Die korrekte Schlussfolgerung wäre, dass bei einer Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) sowohl die Gesamtmenge als auch der tatsächliche Käseanteil zunehmen. Die zweite Prämisse gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher ist die ursprüngliche Schlussfolgerung falsch, weil sie die beiden unterschiedlichen Bedingungen der Prämissen vermischt.

Der Fehler liegt in der Vermischung von Gesamtmenge und tatsächlichem Käseanteil. Die erste Aussage bezieht sich auf die Gesamtmenge des Käses (inklusive Löcher), während die zweite Aussage sich auf den tatsächlichen Käseanteil (ohne Löcher) bezieht. Daher ist die Schlussfolgerung "Je mehr Käse, desto weniger Käse" falsch, weil sie diese beiden Konzepte vermischt.

Die korrekte Interpretation ist, dass eine Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) zu einer Zunahme sowohl der Gesamtmenge als auch des tatsächlichen Käseanteils führt. Die zweite Aussage gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher liegt der Fehler in der Vermischung der beiden unterschiedlichen Bedingungen in den Prämissen.

Der Fehler in der Argumentation liegt darin, dass die beiden Prämissen unterschiedliche Bedingungen haben: die erste Prämisse spricht über eine Veränderung der Gesamtmenge des Käses, während die zweite Prämisse über eine Veränderung der Lochdichte bei konstanter Gesamtmenge spricht. Die Schlussfolgerung vermischt diese beiden Szenarien und führt daher zu einem falschen Ergebnis.

Die korrekte Schlussfolgerung wäre, dass bei einer Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) sowohl die Gesamtmenge als auch der tatsächliche Käseanteil zunehmen. Die zweite Prämisse gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher ist die ursprüngliche Schlussfolgerung falsch, weil sie die beiden unterschiedlichen Bedingungen der Prämissen vermischt.

Der Fehler liegt in der Vermischung von Gesamtmenge und tatsächlichem Käseanteil. Die erste Aussage bezieht sich auf die Gesamtmenge des Käses (inklusive Löcher), während die zweite Aussage sich auf den tatsächlichen Käseanteil (ohne Löcher) bezieht. Daher ist die Schlussfolgerung "Je mehr Käse, desto weniger Käse" falsch, weil sie diese beiden Konzepte vermischt.

Die korrekte Interpretation ist, dass eine Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) zu einer Zunahme sowohl der Gesamtmenge als auch des tatsächlichen Käseanteils führt. Die zweite Aussage gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher liegt der Fehler in der Vermischung der beiden unterschiedlichen Bedingungen in den Prämissen.

Der Fehler in der Argumentation liegt darin, dass die beiden Prämissen unterschiedliche Bedingungen haben: die erste Prämisse spricht über eine Veränderung der Gesamtmenge des Käses, während die zweite Prämisse über eine Veränderung der Lochdichte bei konstanter Gesamtmenge spricht. Die Schlussfolgerung vermischt diese beiden Szenarien und führt daher zu einem falschen Ergebnis.

Die korrekte Schlussfolgerung wäre, dass bei einer Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) sowohl die Gesamtmenge als auch der tatsächliche Käseanteil zunehmen. Die zweite Prämisse gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher ist die ursprüngliche Schlussfolgerung falsch, weil sie die beiden unterschiedlichen Bedingungen der Prämissen vermischt.

Der Fehler liegt in der Vermischung von Gesamtmenge und tatsächlichem Käseanteil. Die erste Aussage bezieht sich auf die Gesamtmenge des Käses (inklusive Löcher), während die zweite Aussage sich auf den tatsächlichen Käseanteil (ohne Löcher) bezieht. Daher ist die Schlussfolgerung "Je mehr Käse, desto weniger Käse" falsch, weil sie diese beiden Konzepte vermischt.

Die korrekte Interpretation ist, dass eine Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) zu einer Zunahme sowohl der Gesamtmenge als auch des tatsächlichen Käseanteils führt. Die zweite Aussage gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher liegt der Fehler in der Vermischung der beiden unterschiedlichen Bedingungen in den Prämissen.

Der Fehler in der Argumentation liegt darin, dass die beiden Prämissen unterschiedliche Bedingungen haben: die erste Prämisse spricht über eine Veränderung der Gesamtmenge des Käses, während die zweite Prämisse über eine Veränderung der Lochdichte bei konstanter Gesamtmenge spricht. Die Schlussfolgerung vermischt diese beiden Szenarien und führt daher zu einem falschen Ergebnis.

Die korrekte Schlussfolgerung wäre, dass bei einer Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) sowohl die Gesamtmenge als auch der tatsächliche Käseanteil zunehmen. Die zweite Prämisse gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher ist die ursprüngliche Schlussfolgerung falsch, weil sie die beiden unterschiedlichen Bedingungen der Prämissen vermischt.

Der Fehler liegt in der Vermischung von Gesamtmenge und tatsächlichem Käseanteil. Die erste Aussage bezieht sich auf die Gesamtmenge des Käses (inklusive Löcher), während die zweite Aussage sich auf den tatsächlichen Käseanteil (ohne Löcher) bezieht. Daher ist die Schlussfolgerung "Je mehr Käse, desto weniger Käse" falsch, weil sie diese beiden Konzepte vermischt.

Die korrekte Interpretation ist, dass eine Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) zu einer Zunahme sowohl der Gesamtmenge als auch des tatsächlichen Käseanteils führt. Die zweite Aussage gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher liegt der Fehler in der Vermischung der beiden unterschiedlichen Bedingungen in den Prämissen.

Der Fehler in der Argumentation liegt darin, dass die beiden Prämissen unterschiedliche Bedingungen haben: die erste Prämisse spricht über eine Veränderung der Gesamtmenge des Käses, während die zweite Prämisse über eine Veränderung der Lochdichte bei konstanter Gesamtmenge spricht. Die Schlussfolgerung vermischt diese beiden Szenarien und führt daher zu einem falschen Ergebnis.

Die korrekte Schlussfolgerung wäre, dass bei einer Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) sowohl die Gesamtmenge als auch der tatsächliche Käseanteil zunehmen. Die zweite Prämisse gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher ist die ursprüngliche Schlussfolgerung falsch, weil sie die beiden unterschiedlichen Bedingungen der Prämissen vermischt.

Der Fehler liegt in der Vermischung von Gesamtmenge und tatsächlichem Käseanteil. Die erste Aussage bezieht sich auf die Gesamtmenge des Käses (inklusive Löcher), während die zweite Aussage sich auf den tatsächlichen Käseanteil (ohne Löcher) bezieht. Daher ist die Schlussfolgerung "Je mehr Käse, desto weniger Käse" falsch, weil sie diese beiden Konzepte vermischt.

Die korrekte Interpretation ist, dass eine Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) zu einer Zunahme sowohl der Gesamtmenge als auch des tatsächlichen Käseanteils führt. Die zweite Aussage gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher liegt der Fehler in der Vermischung der beiden unterschiedlichen Bedingungen in den Prämissen.

Der Fehler in der Argumentation liegt darin, dass die beiden Prämissen unterschiedliche Bedingungen haben: die erste Prämisse spricht über eine Veränderung der Gesamtmenge des Käses, während die zweite Prämisse über eine Veränderung der Lochdichte bei konstanter Gesamtmenge spricht. Die Schlussfolgerung vermischt diese beiden Szenarien und führt daher zu einem falschen Ergebnis.

Die korrekte Schlussfolgerung wäre, dass bei einer Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) sowohl die Gesamtmenge als auch der tatsächliche Käseanteil zunehmen. Die zweite Prämisse gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher ist die ursprüngliche Schlussfolgerung falsch, weil sie die beiden unterschiedlichen Bedingungen der Prämissen vermischt.

Der Fehler liegt in der Vermischung von Gesamtmenge und tatsächlichem Käseanteil. Die erste Aussage bezieht sich auf die Gesamtmenge des Käses (inklusive Löcher), während die zweite Aussage sich auf den tatsächlichen Käseanteil (ohne Löcher) bezieht. Daher ist die Schlussfolgerung "Je mehr Käse, desto weniger Käse" falsch, weil sie diese beiden Konzepte vermischt.

Die korrekte Interpretation ist, dass eine Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) zu einer Zunahme sowohl der Gesamtmenge als auch des tatsächlichen Käseanteils führt. Die zweite Aussage gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher liegt der Fehler in der Vermischung der beiden unterschiedlichen Bedingungen in den Prämissen.

Der Fehler in der Argumentation liegt darin, dass die beiden Prämissen unterschiedliche Bedingungen haben: die erste Prämisse spricht über eine Veränderung der Gesamtmenge des Käses, während die zweite Prämisse über eine Veränderung der Lochdichte bei konstanter Gesamtmenge spricht. Die Schlussfolgerung vermischt diese beiden Szenarien und führt daher zu einem falschen Ergebnis.

Die korrekte Schlussfolgerung wäre, dass bei einer Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) sowohl die Gesamtmenge als auch der tatsächliche Käseanteil zunehmen. Die zweite Prämisse gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt, was nicht der Fall ist, wenn die Gesamtmenge zunimmt.

Daher ist die ursprüngliche Schlussfolgerung falsch, weil sie die beiden unterschiedlichen Bedingungen der Prämissen vermischt.

Der Fehler liegt in der Vermischung von Gesamtmenge und tatsächlichem Käseanteil. Die erste Aussage bezieht sich auf die Gesamtmenge des Käses (inklusive Löcher), während die zweite Aussage sich auf den tatsächlichen Käseanteil (ohne Löcher) bezieht. Daher ist die Schlussfolgerung "Je mehr Käse, desto weniger Käse" falsch, weil sie diese beiden Konzepte vermischt.

Die korrekte Interpretation ist, dass eine Zunahme der Gesamtmenge des Käses (bei konstanter Lochdichte) zu einer Zunahme sowohl der Gesamtmenge als auch des tatsächlichen Käseanteils führt. Die zweite Aussage gilt nur, wenn die Gesamtmenge konstant bleibt und die Anzahl der Löcher zunimmt,




stw3396grAntworten . LLM . KINews?

Mehr + B G E + S H A + More

 




stw3396grAntworten . LLM . KINews?

Mehr + B G E + S H A + More