Zentrale Erkenntnisse der Physik
- Wichtige Einsichten berühmter Physiker
- Hat auch die Zeit ein sie erzeugendes "Higgs"-Teilchen?
- Strahlungsdruck
- Wichtige Details zur Kopenhagener Interpretation
- Impuls-Bilanz in Elementarereignissen
- Zum Begriff physikalischer Objekte: seine wohl beste Definition
- Beispiel eines physikalischen Objekts: Das Licht
- Physikalische Objekte: Wie Okotombrok sie versteht.
- Physikalische Größen sind: quantifizierbare Eigenschaften physikalischer Objekte
- Zu physikalischen Objekten
- Physikalische Objekte sind Modelle, das Verhalten der Natur zu erklären
- Stringtheorie: Ein Beispiel geschickter Kombination zweier Denkwege
- Was es bedeutet, in die Zukunft zu reisen
- Das Credo von Lothar Schäfer (einem Physiker)
- Gravitationskraft, versteckte Raumdimensionen, Locally Localized Gravitation
- Beispiele flacher und nicht flacher Geometrie
- Absoluter Zufall ist unentscheidbar
- Quanten-Kollision
- Auf hinreichend kleiner Größenskala verklingt Materie im nur noch gedanklich Existierenden
- Über Dekohärenz (1)
- Über Dekohärenz (2)
- Über mikroskopische (virtuelle) und makroskopische (reale) Wirklichkeit.
- Erst Messung (Quanteninteraktion) erzeugt den konkreten Zustand – und der existiert nur an genau einem Punkt der Raumzeit !!!
- Der Film, der darstellt, was wir als die uns umgebende physikalische Realität empfinden
- Ein SEHR treffender Vergleich
- Zum Effekt sog. » kalter Verschweißung «
- Dekohärenz genau betrachtet
- Was wir als reale Wirklichkeit empfinden, ist einfach nur eine Menge von Daten
- Der erste Trunk aus dem Becher ...
- Wo ist der unseren Verstand modellierende Teil der Physik?
- Was Mach sagte ...
- Prämisse ist: Die (mathematische) Logik im Kosmos ist überall diesselbe.
- Mehr als nur 9 Möglichkeiten, dass unser Universum nicht das einzige ist
- Erste Überlegungen zur (möglichen) Interaktion unterschiedlicher Universen
- Existieren z.B. Elektronen teilweise auch außerhalb der 4-dimensionalen Raumzeit?
- Die Grundlagen der materiellen Welt sind nicht-materiell.
- Fast alle Dinge sind aufgebaut aus Dingen, die weit weniger konkret sind als sie selbst.
- Gibt es physikalisches Modelle, die beliebig weit ins Ultra-mikroskopische hinein Sinn machen?
- Die Wellenfunktion bricht nicht zusammen — sie repräsentiert Informationsstand
- Zur genauen Definition der Begriffe » Geist « und » Materie «
- Wie realisiert die Natur erst Gedankliches, und sogar Geist?
- Was steckt hinter nicht-lokalen Phänomenen?
- Was ist eine Platonische Idee?
- Nicht jedes Objekt ist ein physikalisches (oder gar materielles)
- Wie aus Platonischen Ideen (sämtliche) anfassbare Materie wird
- Das Weltbild, das uns die moderne Physik nahelegt
- Zur Terminologie: Kosmos, Universum, unsere Welt
- Ist das sich selbst bewusste Bewusstsein des (oder der) Menschen Teil eines kosmischen Bewusstseins?
- Sich Platonische Ideen vor Augen zu führen bedeutet nicht, sie zu erschaffen
- Warum Nicht-Stoffliches wohl doch existiert
- Das wichtigste aller Naturgesetze: Es muss Raum bleiben für absoluten Zufall und freien Willen.
- Evolution = Zufall + Selektion
- Warum die Zeit in der Physik ein unentbehrliches Konzept darstellt
- Warum ich nicht an ein » Blockuniversum « glaube
- Zwei noch völlig offene Fragen
- Auch die Frage nach dem, was Zeit eigentlich ist, scheint völlig offen
- Zeit in wenigstens 4 unterschiedliche Bedeutungen
- Die Plack-Einheiten — Grenze der Anwendbarkeit bekannter physikalischer Gesetze
- Warum Well Defined Degrees of Freedom (WDDF) die Basis aller physikalischen Gesetze sein könnten
- Beispiel eines Freiheitsgrades im Sinne von WDDF
- Verwirrendes
- Emergenz: Wie die Natur sich selbst organisiert (und dann mehr ist als nur der Summe ihrer Teile)
- Moleküle, die als solche nicht wirklich existieren (oder: Klassische Modelle sind zu ungenau)
stw4432PGO — Physik . Geist . Objekte — News?
Mehr + B G E + S H A + More