Biologie





welt-verstehen/Denken+Fühlen+Einflüsse+Aufbau, stw4144DFEA

Biologie aus quantenmechanischer Sicht

   





D i s k u s s i o n


 Beitrag 0-413
Unser Denken und Fühlen — wie es sich aus quantenphysikalischer Sicht heraus darstellt

 
 

 
Unser Denken und Fühlen

aus quantenphysikalischer Sicht heraus

 
 
Unser Gehirn ist ein quantenmechanisches System, welches für uns konstruiert, was wir unsere Realität nennen (z.B. Farben korresponierend zur Wellenlänge von Licht, das den Sehpurpur in unserem Auge erreicht, letztlich aber alle Bedeutung von Signalen, die unsere Sinnesorgane erreichen).
 
Rein alles, was wir als real erachten (= unsere Interpretation der uns erreichenden Signale) ist eine sich ständig — im Detail wenigstens — modifizierende Menge mit JA oder NEIN beantworteter Fragen. Jede Antwort darauf stellt genau ein Bit an Information dar und wird erzeugt durch einen Kollaps der Wellenfunktion, welche uns und insbesondere die Menge all unserer Neuronen, beschreibt: unseren Denkapparat.
 
Diese Bits aber sind, so scheint es jedenfalls, nicht irgendwo in unserem Gehirn gespeichert (wie man früher dachte), sondern bestimmen Form und Intensität elektromagnetischer Signale, deren Quelle unser Gehirn und unser Nervensystem sind.
 
Als extrem energieschwache — und daher als Wellen sehr großer Wellenlänge — werden nun aber fast alle der von unserem Gehirn erzeugten elektromagnetischen Wellen weit über unseren Schädel hinaus existieren, sich also mit Lichtgeschwindigkeit ausgehend von uns im gesamten Universum ausbreiten, bis sie sich — die einen fast sofort, die anderen erst in weiter Zukunft — dort durch Dekohärenz auflösen zu Signalen, die andere belebte oder unbelebte Materie auf quantenmechanischer Ebene, in sehr geringen Ausmaß also, hinsichtlich ihres Zustands abändern (genauer: sie verschmelzen dort mit einem Elektron eines Atoms jener Materie – so extrem gering also ist diese Auswirkung).
 
Umgekehrt können so auch Gedanken anderer Menschen oder Lebewesen das eine oder andere Atom in unserem Gehirn in einen Zustand versetzen, den es ohne jene Gedanken anderer nicht gegeben hätte.
 
Bisher ist Wissenschaft nicht in der Lage, solchen Einfluss auf unser Gehirn zu messen oder gar zu untersuchen. Vorhanden — ganz extrem schwach vorhanden — ist er aber auf jeden Fall, und es kann wohl auch nicht ausgeschlossen werden, dass in extrem seltenen Fällen solcher Einfluss dann doch eine Rolle spielt in dem Sinne, dass er uns — irgendwie, als nur flüchtiger Gedanke — bewusst wird.
 
 
Etwas häufiger werden solche Einflüsse ganz sicher auch unser unbewusstes Denken beeinflussen.

 
Nebenbei noch: Wenn auf die beschriebene Weise ein aus dem Gehirn eines Lebewesens A kommendes Photon den Zustand eines Atoms im Gehirn eines anderen Lebewesens modifiziert, wird das natürlich auch Quantenverschränkung zur Folge haben. Was sich daraus dann an Korrelation ergeben kann, ist noch weit weniger zu durchschauen.

 

 Beitrag 0-30
Wie Zellen aus quantenchemischer Sicht funktionieren

 
 

 
Aufbau und Funktion biologischer Zellen

 
 
Jede Zelle besteht aus zwei wichtigen Teilen:
  • dem Zellkern: Er sicher das Überleben der Zelle.
  • und einer Zellmembran, d.h. einer Hülle, die sozusagen das Gehirn der Zelle darstellt: Die Membran empfängt Umweltsignale, so dass jene — mehr oder weniger modifiziert — den Zellkern erreichen und dort zur Produktion von Produktion von Proteinen führen.

Die Umweltsignale treffen auf Proteine (sog. Regulationsproteine), die bewirken, dass ein und dasselbe Gen gut 2000 verschiedene Varianten eines Proteins erzeugen kann.
 
 
 
Warum aber will die Zelle denn überhaupt Proteine erzeugen?
 
Jede Zelle besteht aus 4 Typen großer Moleküle: Polysacchariden (Zucker), Lipiden (Fett), Nukleinsäuren (DNS/RNS) und Proteinen.
 
Die Zellen brauchen alle, aber am wichtigsten und weit zahlreicher als alle anderen sind die Proteine: Unser Körper braucht etwa 100.000 verschiedene Proteine, um zu funktionieren (kann aber, potentiell, bis zu 25.000 • 2.000 = 50.000.000 verschiedener Varianten davon erzeugen. Wir werden noch sehen, warum.
 
Jedes Protein ist eine lange Kette wie über Kugelgelenke miteinander verbundener Moleküle, die Aminosäuren sind. Die meisten tragen positive oder negative Ladung, und so bewirken elektromagenische Kräfte, dass sie einander abstoßen oder anziehen, wodurch es dann dazu kommt, dass die gesamte Kette sich biegt und letztlich die Form eines Fadens hat, den man zusammengeknüllt hat. Da die beiden End-Aminosäuren des Fadens negative Ladung haben, sich also abstoßen, haben sie die Tendenz, sich möglichst weit voneinander zu entfernen, so dass die Kette keinen beliebig kompakten zusammengeknüllten Zustand annehmen kann.
 
Die genaue räumliche Verteilung der Anordnung der Aminosären in der Kette spiegelt einen ausgeglichenen Zustand seiner elekromagnetischen Ladungen wider (eine Art Gleichgewichtszustand des Protein-Moleküls, den die Biologen seine Konformation nennen.
 
Diese sehr gelenkigen, beweglichen Proteine stellen aufgrund ihrer Bauweise ein noch eindrucksvolleres Wunder dar, die ihre präzisen 3-dimensionalen Formen erlauben jedem Protein, sich mit anderen zu verbinden: Wenn sich Proteine begegnen, sie physisch und energetisch zu einander passen, verbinden sie sich bis schließlich etwas entsteht, das an das Getriebe oder Räderwerk einer alten Taschenuhr erinnert.
 
 
 
Doch zurück zu Zelle, Zellkern und Zellmembran:
  • Wird einer Zelle ihre Membran genommen, ist die Zelle sofort nur noch totes Material.
     
  • Nimmt man ihr jedoch den Zellkern, so kann sie noch bis zu einem Monat weiter Umweltsignale aufnehmen und verarbeiten, stirbt danach aber dennoch, denn ohne Zellkern
     
    • kann sie sich nicht teilen (also fortpflanzen)
       
    • und kann defekt gewordene Proteine auch nicht mehr durch neue ersetzen (denn nur die Gene in der RNA können das, die RNA aber residiert im Zellkern als » Arbeitskopie « der DNA.
       
    • Die DNA wiederum hat man als » Sicherungskopie der Erbinformation « zu sehen. Kopien in diesem Sinne sind logische Kopien, denn chemisch unterscheiden sich DNA und RNA sehr wohl.

 
Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass es  U m w e l t s i g n a l e  sind, die Protein-Erzeugung anstoßen (indem sie die Regulationsproteine in der Schutzhülle um die DNS beeinflussen, die DNA dann Information an die RNA weiterleitet und deren Gene dann neue Protein-Moleküle erzeugen).
 
Inzwischen gilt als gesichert, dass ein sehr viel dünnerer Fluss von Information auch in umgekehrter Richtung stattfindet, so dass die RNS gelegentlich auch den genetischen Code, die DNA, umschreiben wird. Howard Temin, der das in den 60-er Jahren entdeckte, wurde zunächst verlacht, bekam aber später den Nobelpreis für eben diese Entdeckung ( der reversiven Transkriptase, wie man das heute nennt ).
 
Reversive Transkriptase erlangte traurige Berühmtheit, als klar wurde, dass die RNS des AIDS-Virus über diesen Weg die DNS der infizierten Zelle manipuliert.
 
 
Genetik beschreibt den Einfluss der DNS, Epigenetik den Einfluss der Umweltsignale auf die Produktion der Proteine.
 
Da ankommende Umweltsignale durch die Regulationsproteine modifiziert werden, ist jedes neu produzierte Protein-Molekül in der nun konkret entstehenden Variante Funktion aller drei an seiner Produktion beteiligten Instanzen:
  • dem ankommenden Signal (das ein Molekül oder ein Boson sein kann),
  • dem Regulationsprotein (das mit dem Signal kollidiert) und
  • dem Gen (das zusammen mit dem neuen Zustand des Regulationsproteins zur Bildung des Proteins führt, welches die Zelle weiter entwickelt).
Ein und dasselbe Gen kann so zur Bildung von gut 2000 unterschiedlichen Varianten eines Proteins führen.
 
Damit wird klar:
 
Wie ein Körper sich fortentwickelt
 
bestimmt neben seinen Genen ganz wesentlich auch die  U m w e l t , in der er lebt
 
( d.h. nahezu alles, was daraus mit seinen Zellen in Berührung kommt )

 
 
Quelle: Lipton, B. (2006): Intelligente Zellen, Kap. 2 (S. 49-74)
 
 
 
DNS-Moleküle sind fadenförmig und bestehen aus vier stickstoff-haltigen Basen: A, T, C, G = Adenin, Thymin, Cytosin, Guanin. Die Sequenz, in der diese Basen auftreten, bestimmt die Sequenz der Aminosäuren in jedem einzelnen Protein. Zudem sind die DNS-Fäden in Segmente unterteilt, die man Gene nennt: Kopiervorlage für je ein bestimmtes Protein.
 
Nebenbei: Selbst die erst nach der Jahrtausendwende entstande Literatur zum Umfang des meschlichen Genoms, ist sich keineswegs darüber einig, um wie viele Gene genau es sich denn hierbei eigentlich handelt. Sicher scheint jetzt nur zu sein, dass kaum 25.000 sind (also viel weniger als die rund 150.000, die man noch Mitte der 90-er Jahre erwartet hatte).
 
Der Nobelpreisträger David Baltimore, einer der weltweit angesehensten Gentechniker überhaupt, schrieb 2001: F a l l s  im menschlichen Genom nicht noch viele Gene gibt, die unsere Computer bislang nicht erkennen konnten, müssen wir zugeben, dass wir unsere im Vergleich zu Würmern und Pflanzen zweifellos größere Komplexität nicht durch zusätzliche Gene gewonnen haben ...
 
Noch erstaunlicher [Bruce Lipton: Intelligente Zellen (2006) S. 64-65]:
  • Der primitive Fadenwurm — der ein aus exakt 969 Zellen bestehender, schnell wachsender, sich rasch vermehrender Organismus mit einem Gehirn aus nur etwa 300 Zellen ist — verfügt über ein Genom aus etwa 24.000 Genen.
     
  • Die Fruchtfliege aber, die einen weit weniger primitiven Organismus darstellt, hat ein nur halb so umfangreiches Genom.

Wir müssen daraus wohl schließen, dass die Komplexität und Entwicklungsstufe, die einem biologischen Wesen zugeordnet sind, kaum etwas mit der Zahl G seiner Gene zu tun hat. Allerdings korrespondiert die Zahl B der Basenpaare, die sich in einem Genom finden, auch nicht unbedingt mit der Zahl der Gene: Nach Wikipedia ist
  • ( G, B ) = ( 30.907,    200.000.000 )  beim gemeinen Wasserfloh, aber
  • ( G, B ) = ( 22.500, 3.000.000.000 )  beim Menschen


 

 Beitrag 0-25
Wie es zu biologischer Intelligenz, Leben und Bewusstsein kommt

 
 

 
Wie es zu biologischer Intelligenz, Leben und Bewusstsein kommt

 
 
In seinem Buch Intelligente Zellen — Wie Erfahrungen unsere Gene steuern beschreibt der Zellbiologe Bruce Lipton
  • welche Art von Intelligenz allein schon jeder einzelnen Zelle biologischer Wesen innewohnt,
  • nach welchem Prinzip sie funktioniert
  • und auch, dass die Natur sie nicht im Zellkern, sondern in der Zellmembran implementiert:
     
Die Membran ist — ebenso wie ein Chip im Computer — ein flüssiger, kristalliner Halbleiter mit Toren (bei Zellmembranen sind das Rezeptor-Proteine) und Kanälen (das sind spezielle Proteine, die es der Zelle erlauben, Nährstoffe aufzunehmen und Abfallstoffe auszuscheiden).
 
Lipton skizziert dann auch, wie es zu Leben, Bewusstsein, Gehirn und zunehmend mehr Intelligenz kommt:


Bruce Lipton (S. 126-129, etwas gekürzt)
 
In den vorangehenden Kapiteln wurde gezeigt,
  • dass schon die Membran jeder Zelle gewisse Intelligenz enthält,
  • dass die Membran nach Struktur und Funktionsweise einem Computer-Chip vergleichbar ist
  • und wie die Funktionen der Zellen infolge molekularer Bewegungen des "Protein-Gewebes" aufgerufen werden.

Die Bewegung der Protein-Bausteine wird durch Umweltsignale ausgelöst, wobei die Umweltsignal-Stoffe (aus der Umgebung der Zelle kommend) sich mit den in der Zelle existierenden verhaltenserzeugenden zytoplasmischen Proteinen an der Zellmembran treffen: Die Membran empfängt Reize und erzeugt in Reaktion auf jedes solche Signal eine angemessene lebenserhaltende zelluläre Reaktion. In diesem Sinne kann die Zellmembran als » Gehirn « der Zelle gesehen werden, dessen physikalische Untereinheiten die integralen Rezeptor- und Effektor-Proteine der Membran sind (IMPs).
 
Wo ein Rezeptor-Protein R einen Reiz an ein Effektor-Protein E weiterleitet, startet das einen reaktionserzeugenden Protein-Prozess.
 
Jede Zelle reagiert auf in dieser Weise auf eine Vielzahl grundlegender » Wahrnehmungen « in ihrer Welt. Sie bemerkt z.B. die Anwesenheit von Kalium, Calcium, Sauerstoff, Glukose, Histamin, Östrogen, Gift, Licht oder was auch immer für sie einen Reiz darstellen kann.
 
Die gleichzeitige Reaktion zehntausender solch reflexiver Wahrnehmungsschalter in der Membran, deren jeder einem bestimmten Umweltsignal zugeordnet ist, erzeugen gemeinsam das komplexe Verhalten einer lebenden Zelle.
 
 
Während der ersten 3 Milliarden Jahre des Lebens auf unserem Planeten bestand die Biospähre nur aus freilebenden Einzellern wie Bakterien, Algen und Protozäen. Traditionell betrachten wir diese Lebensformen als Einzelwesen, doch inzwischen weiß man, dass individuelle Zellen bestimmte Signalmoleküle freisetzen können, die das Verhalten anderer Organismen beeinflussen. Dies führt zu einem koordinierten Verhalten einer verstreuten Population einzelliger Organismen. Derartige Bildung primitiver Gemeinschaften verbesserte die Überlebenschancen der Einzeller.
     
    Die einzelligen Schleimpilz-Amöben sind gutes Beispiel dafür, wie Signalmoleküle zur Bildung einer Gemeinschaft führen: Sie leben vereinzelt im Boden und suchen nach Nahrung. Wenn jene aufgebraucht ist, erzeugen diese Einzeller einen Überschuss eines Stoffwechselproduktes namens cAMP, das sie an ihre Umgebung abgeben. Wenn diese freigesestzen Moleküle sich mit cAMP-Rezeptoren anderer Schleimpilz-Amöben verbinden, erzeugt es in ihnen ein Aggregationsverhalten, so dass ein mehrzelliger Körper (Fruchtkörper genannt) entsteht. Er stellt das Reproduktionsstadium des Schleimpilzes dar.
     
    Während der Hungerperiode teilen die alternden Zellen ihre DNS miteinander und erzeugen eine nächste Generation. Die jungen Amöben überdauern zunächst als inaltive Sporen. Sobald es aber wieder Nahrung gibt, bilden die Nahrungsmoleküle das Signal der Aktivierung und eine neue Population von Einzellern beginnt ihr Dasein.

Mir geht es hier vor allem darum, dass einzellige Organismen in einer Gemeinschaft leben, in der sie ihre » Wahrnehmung « einander mitteilen und ihr Verhalten koordinieren, indem sie Signalmoleküle freisetzen. Das cAMP war eine der evolutionär frühesten Formen eines regulativen, verhaltensgesteuerten Sekrets.
 
Lange Zeit nahm man an, die grundlegenden menschlichen Signalmoleküle (allen voran Hormone, Neuropeptide, Zytikine und Wachstumsfaktoren) seinen erst im Zuge der Bildung mehrzelliger Lebensformen entstanden. Die jüngste Forschung aber hat gezeigt, dass sich schon die Einzeller in den frühesten Stufen der Evolution solcher Botenstoffe bedienten.
 
 
Im Laufe der Evolution maximierten die Zellen die Zahl der Wahrnehmungsproteine (der IMPs) in der Membran: Um mehr wahrzunehmen und damit die Wahr­scheinlichkeit ihres Überlebens zu erhöhen, sammelten sich die Zellen zunächst in Form von Kolonien und später in Form hochorganisierter Zellverbände (die dann Organe und Gewebe des Körpers bilden). In gemeinschaftlichen Organisationsformen kommt es zur Spezialisierung der Zellen: Die intelligente Informationsverarbeitung der Zellmembran wird von den spezialisierten Zellen des Nerven- und des Immunsystems übernommen.
 
 
Erst vor etwa 700 Millionen Jahren erkannten die Zellen einen Vorteil darin, sich zu eng geknüpften mehrzelligen Gemeinschaften zusammenzuschließen, die wir als Pflanzen und Tiere bezeichnen. Die koordinierenden Signalmoleküle der freilebenden Einzeller behielten auch in diesen Gemeinschaften ihre Funktion und Rolle. Die Zellgemeinschaften aber konnten — durch Regulierung des Freisetzens und der Verteilung dieser steuernden Signalmoleküle — ihre Funktionen koordinieren und so als  e i n  Wesen agieren.
 
In Mehrzellern, die noch kein Nervensystem ausgebildet haben, implementieren die Signalmoleküle eine Art elementares "Denken", indem sie Information zwischen den Zellen transportieren. Nur in solchen Organismen nimmt noch wirklich  j e d e  Zelle sämtliche Reize der Umgebung wahr und reagiert darauf zielgerichtet.
 
Als die Zellgemeinschaften aber größer und komplexer wurden, musste eine neue Lösung gefunden werden: In zunehmend komplexeren Zellverbänden kann nicht jede Zelle einfach tun und lassen, was sie will — wirklich funktionieren kann die Gemeinschaft nur, wenn sich alle Beteiligten auf einen gemeinsamen Plan einlassen. Ein Grund hierfür ist, dass jede Zelle nur wahrnehmen kann, was in ihrer unmittelbaren Umgebung an Reizen vorhanden ist, sie hat keine Wahrnehmung dessen, was weiter entfernt oder gar außerhalb des Organismus abspielt. Die komplexen Verhaltenkontrollen, die ein mehrzelliger Organismus braucht, mussten Aufgabe zentraler Informationsverarbeitung werden. Dies führte zu einer Spezialisierung, die schuf, was man heute Nervenzellen nennt.
 
Auch entstand eine zentrale Verarbeitungsstelle: das Gehirn. Es erhielt höchste Wahrnehmungsautorität: Jede Zelle muss sich ihr beugen.
 
Dieser wichtige Punkt sollte berücksichtigt werden, wenn wir die Zellen unserer Organe und Gewebe für unseren Gesundheitszustand verantwortlich machen. Er erklärt, warum positives oder negatives Denken unsere Gesundheit fördern oder zerstören kann ( Placebo- und Nocebo-Effekt ).
 
 
In höheren, bewussteren Lebensformen entwickelt das Gehirn eine Spezialisierung, die es dem Organismus ermöglicht, sich auf seine regulatorischen Signale einzuschwingen. Dieses sog. limbische System übersetzt die chemischen Kommunikationssignale in Empfindungen, die von wirklich allen Zellen der Gemein­schaft wahrgenommen werden.
 
Wegen seiner Fähigkeit, den Fluss aller verhaltensregulierenden Signale in der Zellgemeinschaft zu koordinieren, war das limbische System ein großer evolutionärer Fortschritt. Je effizienter sich das innere Signalsystem machte, desto größer konnte das Gehirn werden. Auch entwickelten die mehrzelligen Organismen immer mehr Zellen, die auf eine zunehmend größer werdende Zahl aus der Umwelt kommender Nachrichten reagieren konnten.
 
Eine einzelne Zelle kann nur auf einfache sensorische Nachrichten (wie etwa rot, rund, aromatisch, etc.) reagieren. Erst die zusätzliche Geisteskraft vielzelliger Lebewesen ist in der Lage, diese einfachen Empfindungen zu solchen höherer Komplexität zusammenzusetzen (um z.B. einen Apfel als solchen zu erkennen).
 
Evolutionär erlerntes, grundlegendes Reflexverhalten wird durch genetisch festgelegte Instinkte an die Nachkommen vererbt. Die Evolution des Gehirns mit seiner zunehmenden Anzahl von Neuralzellen bot dem Organismus die Chance, sich nicht nur auf instinktives Verhalten zu verlassen, sondern auch aus Lebenserfahrung zu lernen. Neues Reflexverhalten entsteht durch Konditionierung. Das klassische Beispiel dafür sind Hunde, denen Pawlow beibrachte, beim Klingeln einer Glocke zu geifern, da sie gelernt hatten, dass solches Klingeln die unmittelbar bevorstehende Ankunft von Futter bedeutete. Dies war ein eindeutig unbewusstes, erlerntes Reflexverhalten.
     
  • Es gibt sehr einfache Reflexverhalten (wie etwa das Ausschlagen des Beines, wenn das Reflexhämmerchen aufs Knie schlägt),
  • aber auch außerst komplexes Reflexverhalten (dann etwa, wenn wir mit 100 km/h bei dichtem Verkehr über die Autobahn fahren und gleichzeitig tief in Gedanken oder tief in ein Gespräch verwickelt sind).
Konditionierte Verhaltensweisen können so anspruchsvoll sein, wie sie wollen: Man braucht dabei dennoch  n i c h t  zu denken, denn die neuralen Verbindungen sind durch einen vorausgegangenen Lernprozess » fest verdrahtet «, so dass immer gleiche Reaktion sichergestellt ist.
 
Man nennt solche Reaktionsmuster » Gewohnheiten «.
 
Bei niedrigen Tieren dient das gesamte Gehirn der rein gewohnheitsmäßigen Reaktion auf Reize. Pawlows Hunde sabbern reflexartig, nicht absichtlich.
 
Das Unterbewusstsein handelt  i m m e r  reflexartig: Es unterliegt nicht der Vernunft oder dem Denken.
 
Menschen und höher entwickelte Tiere haben einen besonderen Bereich des Gehirns entwickelt, mit dem sie denken, planen und  b e w u s s t e  Ent­scheidungen treffen können: die vordere Großhirnrinde. Sie ist offenbar auch der Sitz des selbst-bewussten Denkvermögens — eine Art Sinnesorgan, mit dem wir uns selbst beobachten, unsere Gefühle überwachen können und auf langfristige Erinnerungen zurückgreifen können.
 
Die Fähigkeit des Bewusstseins, die vorprogrammierte Verhaltensweisen des Unterbewusstseins zu überschreiben, ist Grundlage unseres freien Willens.
 
Wenigstens beim Menschen ist die Lernfähigkeit des Gehirns so weit entwickelt, dass wir Wahrnehmungen — statt sie selbst zu erkennen — auch von unseren Lehrern übernehmen können. Sie verankern sich in unserem Gehirn und werden zu unser eigenen » Wahrheit «. Doch was, wenn unser Lehrer im Irrtum war (wir also mit Fehlinformation gefüttert werden)? Nun: Das Unterbewusstsein reagiert auf Reize gemäß seiner Programmierung und ist nicht in der Lage, sich über langfristige Konsequenzen Gedanken zu machen. Es arbeitet, wie eine Maschine. Unsere von anderen übernommene Fehleinschätzung zu überprüfen sieht es nicht vor. Und so kommt es, dass wir uns in manchen Dingen immer wieder unangemessen verhalten.
 
Kurz: Unsere Reaktionen auf Umweltreize werden durch unsere Wahrnehmungen gesteuert, doch nicht alle unserer » Wahrnehmungen « sind zutreffend. Daher wäre es richtiger, die steuernde » Wahrnehmung « eine Überzeugung zu nennen:
 
 
Was uns steuert, sind demnach  Ü b e r z e u g u n g e n .

 

 


 
Wirklich  ü b e r z e u g t  zu sein ist wichtig,
 
denn nur rein formal positiv zu denken — darauf weist Lipton auch hin — reicht nicht:


Lipton (S. 166-171, etwas gestrafft)
 
Die Evolution der höheren Säugetiere hat eine Wahrnehmungsebene hervorgebracht, die wir Selbstbewusstsein nennen. Sie stellt einen wichtigen evolutionären Fortschritt dar, denn unterbewusstes Denken (sozusagen unser » Autopilot «) ist fest konfiguriert, wohingegen unser bewusstes Denken (vergleichbar mit maunu­eller Steuerung eines Autos) sich dynamisch, d.h. von Fall zu Fall neu, konfiguriert. Wichtige Folge hiervon ist, dass
  • bewusstes Denken pro Sekunde nur etwa 40 von außen kommende Reize verarbeiten kann,
     
  • wohingegen unser Unterbewusstsein bis zu 20 Millionen pro Sekunde verarbeitet (als etwa 500.000 mal schneller ist).

Die beiden Arten unseres Denkens arbeiten unabhängig voneinander, was zur Folge hat, dass sich bewusstes Denken auf etwas konzentrieren kann (wie etwa auf die Party, zu der Sie am Freitag gehen wollen), während gleichzeitig Ihr Unterbewusstsein dafür sorgt, dass Sie Ihr Auto auch in dichtem Verkehr sicher und unfallfrei steuern.
 
Nur das  b e w u s s t e  D e n k e n  verfügt über die Möglichkeit, auf Umwelteinflüsse auch kreativ zu reagieren. Insbesondere kann es durch Selbstreflexion sein Verhalten beobachten, während es abläuft, und es kann vorprogrammiertes Verhalten unterbrechen und neue Reaktionen entwickeln. Dieser Fähigkeit wegen ist bewusstes Denken die Quelle unseres freien Willens.
 
Beide Denkarten zusammen sind ein wirklich phänomenales Gespann: Das bewusste Denken ist unser Selbst, die Quelle unserer Kreativität und unseres freien Willens. Doch wer kümmert sich in der Zwischenzeit um das Tagesgeschäft? Das Unterbewusstsein. Und wie geht es diesen Geschäften nach? Genau so, wie es programmiert wurde.
 
 
Das Verhalten, das unser Unterbewusstsein an den Tag legt, entspricht nicht immer unseren Zielen, denn die meisten unserer grundlegenden Verhaltensweisen wurden durch die Beobachtung, vor allem auch durch die  u n b e w u s s t e  (nicht willensgesteuerte) Beobachtung anderer Menschen programmiert. Dies ist der Grund, warum viele Menschen überrascht sind, wenn sie hören, dass sie » genau so, wie ihre Mutter oder ihr Vater « reagieren (wie die Menschen also, durch deren Vorbild sie programmiert wurden). Die Vergeblichkeit unseres Kampfes mit unserem Unterbewusstsein ist eine schwierige Botschaft, denn die meisten von uns haben schon früh gelernt, dass ein starker Wille etwas Bewunderswertes ist. Also versuchen wir immer wieder, unser unbewusstes Programm zu überrumpfen. Diese Bemühungen aber treffen auf Widerstand, da die Zellen verpflichtet sind, dem unterbewussten Programm zu gehorchen.
 
Der Kampf unseres bewussten Willens gegen die uns unbewusste Programmierung kann zu ernsten neurologischen Störungen führen.
    Im auf einer wahren Geschichte beruhenden Film Shine wird das thematisiert: Der australische Konzertpianist David Helfgott trotzt seinem Vater, indem er nach London geht, um Musik zu studieren. Sein Vater aber — ein Holocaust-Überlebender — hat das Unterbewusstsein seines Sohnes dahingehend programmiert, dass die Welt ein unsicherer Ort sei, der lebensgefährlich sein kann. Der Vater besteht deswegen darauf, dass es am sichersten sei, möglichst nahe bei der Familie zu bleiben. Helfgott aber, der wusste, dass er das Zeug zu einem großartigen Pianisten hatte, versuchte sich vom Vater zu lösen, um seinen Traum wahr zu machen.
     
    In London spielt Helfgott in einem öffentlichen Musikwettbewerb das besonders schwierige Dritte Klavierkonzert von Rachmaninow. Der Film zeigt den Konflikt zwischen seinem bewussten Denken (das erfolgreich sein will) und seinem Unterbewusstsein (das es für lebengefährlich hält, sichtbar und bekannt zu werden). Helfgotts Bewusstsein erzwingt sich die Kontrolle, bis er — nun schweißüberströmt — den letzten Ton gespielt hat. Dann wird er ohnmächtig, weil ihn der Kampf mit seiner unbewussten Programmierung zu viel Energie gekostet hat. Sein Sieg über sein Unterbewusstsein kostet ihn einen hohen Preis: Als er wieder zu sich kommt, ist er geistesgestört.
Zu den konventionellen Methoden, mit destruktivem Verhalten umzugehen, gehören Medikamente und Gesprächstherapien. Neuere Ansätze legen uns nahe, unsere Programmierung zu ändern, weil man erkannt hat, dass dem unterbewussten Tonband mit Vernunft nicht beizukommen ist. Diese Methoden bauen auf Erkentnissen der Quantenphysik auf und lassen sich unter dem Begriff Energetische Psychiologie zusammenfassen, ein aufkeimendes neues Feld, das auf der Neuen Biologie beruht.
 



Lipton (S. 126-126, nur der Hauptgedanke)
 
Bevor ich mich weiter über die unglaubliche Kraft unserer Gedanken und meine Studien über die Zusammenhänge zwischen Körper und Geist auslasse, möchte ich noch eines klarstellen:
 
Ich bin keineswegs der Meinung, dass positives Denken immer körperliche Heilung bringt. Um Kontrolle über seinen Körper und sein Leben zu haben, bedarf es positiver  Ü b e r z e u g u n g  . Wenn Menschen bewusst nur so tun, als dächten sie positiv, schwächen sie sich dadurch eher, da ihnen dann ja bewusst ist, dass sie alle Möglichkeiten, Verbesserung ihres Lebens zu erreichen, erschöpft haben.
 
Da das Unterbewusstsein nun aber etwa 500.000 mal mehr neurologische Verarbeitungskapazität hat als das Bewusstsein, muss uns klar sein, welches der beiden Programme gewinnen wird: auf jeden Fall unser Unterbewusstsein (bei nur scheinbar positivem Denken also der Nocebo-Effekt ).
 



 

 Beitrag 0-105
Hin zu einer Wissenschaft des Bio-Engineerings

 
 

 
Erste Ansätze einer Wissenschaft

Bio-Engineering

 
 
Gegeben die Erkenntnis der Quantenphysik, dass alle Materie — und damit auch jedes Lebewesen — letztlich ein System mit einander wechselwirkender Pakete von Wellen mit Wirkpotential darstellt, würde man erwarten, dass sich dies früher oder später auch über Experimente wird nachweisen lassen.
 
Und tatsächlich ist dem so. Hier einige Beispiele:

     
  • Heilung mittels Weitergabe durch die Natur elektromagnetisch kodierter Information:
     
    Mitte der 90-er Jahre hat eine von Gariaev geführte Gruppe von Wissenschaftlern Ratten durch Injektion von Alloxan in die Betazellen der Bauchspeicheldrüse eine schwere Schädigung zugefügt:
     
    Alloxan schädigt diejenigen Zellen der Bauchspeicheldrüse, die Insulin herstellen. Da nun kein Insulin mehr ausgeschüttet wurde, stieg der Blutzuckerspiegel der Ratten bis in pathologische Bereiche hinein.

       
    • Eine Gruppe der Ratten bekam keinerlei Behandlung und starb nach der Giftinjektion.
       
    • Eine andere Gruppe wurde mit Radiowellen bestrahlt, auf die mit einem Laserstrahl sog. » Heilinformation « aufgeprägt worden war: Sie war gesammelt worden durch Abscannen von elektromagnetischer Strahlung, die man empfangen hatte von den Bauchspeicheldrüsen neugeborener, vollkommen gesunder Ratten. Die organeigene Strahlung der gesunden Bauchspeicheldrüsen war erfasst, addiert und verstärkt worden, und der Laserstrahl, der auf die erkrankten Ratten gerichtet wurde, war mit der so gewonnenen Information moduliert.
       
    • Ergebnis des Experiments: Der Blutzuckerspigel der krank gemachten, dann aber betrahlten Ratten sank rasch ab. Sie wurden wieder gesund.
     
    Gariaev, Peter: Wave based Genome (in Russisch, 1994), Wave Genetic Code (in English, 1997), Moskau],
    Gariaev et al.: The DNA-wave Computer (in: Journal of Non-Locality and Remote Mental Interactions 2(1), 2003
     
     
  • Eine Arbeitsgruppe um R.O. Becker, USA, beschrieb Neubildung amputierter Extremitäten bei Lurchtieren infolge elektromagnetischer Potentialaufprägungen.
     
    Aber schon vorher — in Anfang der 70-er Jahre — hatte man erstaunliche Differenzierungs- und Dedifferenzierungseffekte beim Applizieren von Potentialen an Pflanzen und Amphibien beobachtet.
     
    Murray D.G. (1967): A Method for producing Cellular Dedifferentiation by means of very small Electric Currents (in: Transactions of the New York Academy of Science, Vol 29
    Becker R.O., Murray G. (1970): The Electrical Control System Regulating Fracture Healing in Amphibians (in: Clinical Orthopaedics and Related Research, No. 73  

     
  • Ein erstes Patent für einen Apparat und eine Methode zur Informationsübertragung mit Hilfe von Potentialfeldern für medizinische Anwendungen wurde schon Anfang der 80-er Jahre vergeben:
     
    Gellinas R.C. (1984): Apparatus and method for transfer of information by means of curl-free magnetic vector-potential fields, US Patent 4,432,098.

 
Was sich hier andeutet fasst Ulrich Warnke zusammen in der Bemerkung: Wie es scheint, könnte die Erfüllung des Wunschtraumes von der Rückführung einer kranken in eine gesunde Zelle schon bald nur noch eine Frage der Bioingenieurskunst sein.

 

 Beitrag 0-391
Über den — noch wenig konkreten — Feldbegriff der Biologen

 
 

 
Zum Feldbegriff der Biologen

 
Der in der Entwicklungsbiologie verwendete Begriff des morphogenetischen Feldes ist nicht identisch mit den von Sheldrake angenommenen Feldern (die er ursprünglich ebenso nannte, heute aber genauer als morphische Felder bezeichnet).


Fritz-Albert Popp erklärt (1997):
 
Der Feldbegriff der Biologen hat sich unabhängig von dem der Physiker entwickelt. Wo Biologie von » Kraft « oder einem » Kraftfeld « spricht, ist damit i.A. keine physikalische Kraft gemeint.
 
Ganz sicher war das so bei Alexander Gurwitz, als er in seinen  Notizen  zu
tags: stw2354D: Denken+Fühlen+Einflüsse+Aufbau
2 von einem » Kraftfeld « sprach.
 
Während in der Physik der Feldbegriff mathematisch formuliert ist — und daher mit großer Eleganz und höchster Perfektion die Stärke lokal wirkender Kräfte genau beschreiben kann —, sind biologische Felder etwas weit weniger Konkretes:
 
Der Feldgedanke der Biologen entstand aus dem Wunsch heraus, irgendwie ausdrückbar zu machen, was die spektakulären Experimente des deutschem Embryologen Hans Dries 1891 an Erkenntnissen gebracht hatten: Sie hatten die Annahme eines lokalen (unmittelbaren) kausalen Zusammenhangs zwischen der Struktur und der zeitlichen Entwicklung des Embryos widerlegt.
    Nachdem Driesch gezeigt hatte, dass sich ein ganzer Organismus aus nur einer Zelle entwickelt, wobei nach der ersten Zellteilung jede der Tochterzellen jeweils die Hälfte des späteren Organismus ausbildet, bewies er, dass überraschenderweise zwei vollständige Organismen aus den beiden Tochterzellen entstehen, wenn man sie zwingt, sich getrennt von einander zu entwickeln.
Damit war klar geworden: Es kann keine lokale, eindeutige Ursache-Wirkungs-Relation zwischen Struktur und deren zeitlicher Entwicklung geben.
 
Obgleich die Biologen auch heute noch darüber zerstritten sind, wie weit ihre Annahmen von der strengen Gültigkeit lokaler Wechselwirkung abweichen müssen — was sich auf räumliche ebenso wie zeitliche Lokalität bezieht —, herrscht Einigkeit darüber, dass das Konzept der morphogenetischen Felder das Geschehen im Prinzip beschreiben kann. (C.H. Weddington in Major Problems in Developmental Biology, Locke M. (Hrsg.), Academic Press 1966, S. 105-124).
 
Sheldrake ging — wie er ja auch selbst sagt — bei seiner Idee morphischer Resonanz vom schon existierenden Begriff des morphogenetischen Feldes aus, hat ihn aber erweitert um sog. » morphische Resonanz « und Nichtlokalität. Unter morphischen Feldern also muss man sie diese, erst durch ihn vorgeschlagene Variante des Feldes vorstellen:
 
 
Das morphische Feld erstreckt sich nicht-lokal über die gesamte Raumzeit, was bedeuten soll, dass es Ereignisse und formgebende Prozesse miteinander ver­knüpft, welche weder am gleichen Ort noch zu gleicher Zeit stattfinden. Die Stärke dieser » Wechselwirkung « wird als weitgehend unabhängig von der räumlichen Distanz der Ereignisse angenommen.
 
Die entscheidene Aussage über dieses Feld ist die Annahme, dass es darin eine auf die Formbildung Einfluss nehmende » morphische Resonanz « gäbe, womit gemeint ist, dass — sobald Materie irgendwo Form annahm — der Einfluss dieses Feldes zur Folge hat, dass sich häufiger als nur zufällig oft gleiche oder recht ähnliche Form auch anderswo bildet — in gewisser Weise autokatalytisch — und dass jede solche Wiederholung eines formbildenden Prozesses die Wahrscheinlichkeit vergrößert, dass er nochmals wiederholt wird.
 


 
Quelle: Fritz-Albert Popp: Rupert Sheldrake in der Diskussion — Das Wagnis einer neuen Wissenschaft des Lebens (1997), S. 194-196.

 
 
Eine erste denkbare Möglichkeit, wie das morphische Feld physikalisch realiert sein könnte, hat (im selben Buch) Hans-Peter-Dürr beschrieben. Eine kurze Zusammenfassung seiner Argumentation findet sich auf Seite Wie plausibel ist Sheldrakes Idee morphischer Resonanz?

 
 
 
Auch noch interessant sind Popps Überlegungen zur Frage
 
 
Kann morphische Resonanz (wenn sie denn existieren sollte) direkt überhaupt beweisbar sein?


Fritz-Albert Popp erklärt (1997, S. 202-203):
 
Es wird oft übersehen, dass eine große Vielfalt von Effekten, die sich in unserer Realität abspielen, messtechnisch nur schwer, wenn überhaupt erfassbar ist. Unser technisches Instrumentarium muss — bei allem Respekt vor seiner rasanten Entwicklung — im Vergleich zum Sensorium biologischer Lebewesen immer noch nur als » rudimentär « bezeichnet werden.
 
Ich selbst habe erlebt, wie noch in den 1970-er Jahren fast niemand an die Existenz der Biophotonen glauben wollte, und das nur deshalb, weil es keine alle überzeugende Nachweismöglichkeit gab.
 
Gurwitz, der als erster Anzeichen für die Existenz von Biolicht fand, wurde als » falscher Prophet « gebrandmarkt, und einen Italiener, der ähnliche Beobachtungen in den 1930-er Jahren gemacht hatte, wurde totgeschwiegen. An solchen Vorstellungen hat sich bis heute [1997] kaum was gändert — und das, obgleich es inzwischen weltweit etwa 40 Gruppen von Wissenschaftlern gibt, die täglich Biophotonen messen und nun zweifelsfrei wissen, dass biologische Systeme nur leben, solange sie Biophotonen emittieren.
 
Ähnliche Vorurteile könnten uns dazu veranlassen, Sheldrakes These als Spinnerei abzutun.
 
Man sollte aber bedenken, wie schwierig es sein muss, ein nicht lokales morphisches Feld nachzuweisen, das einfach nur die Wahrscheinlichkeit für die Koinzidenz bestimmter Ereignisse ein klein wenig erhöht.
 
Bereiche unserer » Realität « zu analysieren, die sich vielleicht noch lange der Nachweisbarkeit entziehen, aber dennoch Relevanz für unsere Entwicklung haben können, wird immer eine extrem schwierige Aufgabe sein. Offensichtlich aber ist, dass es solche Bereiche gibt.
 
So können sich beispielsweise schwächste Effekte, die immer in die gleiche Richtung wirken, über Jahrzehnte dramatisch aufschaukeln, ohne dass sie in den üblichen Zeiten der Laboruntersuchungen signifikant nachweisbar wären.
 
Es scheint mir daher wertvoller, die experimentelle Herausforderung der » morphischen Felder « anzunehmen, als sie ungeprüft abzutun.

 



 

  Beitrag 1913-1
Wie Quantenmechanik und physikalische Chemie Darwin korrigieren

 
Auch Biologie ist nur Physik:

Wie Quantenmechanik und physikalische Chemie Darwin korrigieren


Nach Darwin bedeutet Evolution einfach nur zufällig eintretende Mutation gefolgt von natürlicher Auslese.

Heute wissen wir es genauer, denn unser Wissen über die allgemeinen Eigenschaften von Molekülen zeigt uns: Mutation ist letzlich der Übergang eines Quantensystems von Zustand A nach Zustand B, wobei dieser Zustandsübergang
  • entweder provoziert wurde (durch Zusammenstoß des Quantensystems mit einem Elementarteilchen, z.B. dem Zusammenstoß eines Lebewesens mit Röntgenstrahlung)

ABER: Ob ein Quantensprung von Zustand A nach Zustand B oder C führt, wird durch den Paaren ( A, B) und ( A, C) zugeordnete Übergangswahrscheinlichkeiten geregelt, die sich aus den Wellenfunktionen aller möglichen Zustände ergeben.

Daraus folgt: Auch spontan eintretende Mutation ist in aller Regel nicht ohne Richtung. Dies führt zu einer Art von Auslese, die noch  v o r  dem Prozess der natürlichen Auslese stattfindet und jene daher gewissermaßen kanalisiert (sog. Quantenauslese — durch Biologen in der Evolutionstheorie recht lange ignoriert).


Motor der Evolution ist eben diese, ständig stattfindende, Quantenauslese.

Natürliche Auslese kann nur das bewerten, was ihr von der Quantenauslese zur Bewertung vorgelegt wird.


Versteht man Evolution als einen Prozess von Übergängen zwischen virtuellen Quantenzuständen, wie es die Quantenbiologie heute zu Recht tut, so ergibt sich:

Die sich entwickelnde Komplexität der Lebensformen entsteht keineswegs aus dem Nichts und auch nicht aus dem Chaos, sondern über Quantensprünge, die einer kosmischen Ordnung gehorchen, welche unabhängig davon existiert, ob oder wie oft Quanten und Quantensysteme ihnen mögliche Zustände tatsächlich annehmen.

Unter der Aktualisierung eines Quantenzustands versteht die physikalische Chemie das Springen des Quantensystems in eben diesen Zustand. So jedenfalls gebraucht Lothar Schäfer in seinem Buch "Versteckte Wirklichkeit" diesen Begriff. Er sagt:

In gewissem Sinne ist jeder von uns zu jedem Zeitpunkt Aktualisierung eines komplizierten Quantenzustandes, der schon lange vor unserer Geburt in der Quantenstruktur des Universums als Ordnungsmuster angelegt war, also existiert hat, und der auch lange nach unserem Tod als — dann wieder als nur virtueller (sprich: als gerade nicht durch ein Quanten­system angenommener) Zustand — weiter existieren wird.

Seine Aktualisierung durch uns
  • war möglich,
  • war keineswegs notwendig,
  • könnte sich aber wiederholen.
Wie groß die Wahrscheinlichkeit solcher Wiederholung ist, scheint eine eher nur untergeordnete Frage.

Wenn identische DNS-Moleküle aber nicht durch Kopieren entstehen, sondern durch wiederholtes Auftreten ein und desselben Quantenzustandes, erhält auch der Begriff der Abstammung eine etwas andere Bedeutung ...

grtgrt
 

  Beitrag 1913-3
Vorauswahl durch quantenphysikalischen Zufall

 
 
Hans-m aus 1913-2:
Du machst es (in Beitrag 1913-2) komplizierter, als es ist.

Nach Deiner Aussage würde jedes zufällige Ereignis in der Quantenphysik seine Ursache finden.
Wenn Du eine Münze oder einen Würfel wirfst oder eine Roulettekugel ihr Feld findet, jeder "Zufall" wäre ein Ergebnis der Quantenphysik.

Hallo Hans-m,

du scheinst mich gründlich missverstanden zu haben, denn ich behaupte keineswegs, dass jeder Zufall einzig und allein ein Ergebnis der Quantenphysik sei.

Meine Aussage ist: Der Weg hin zu einem neuen Lebewesen führt stets über eine sehr lange Kette von Zuständen, die  a b w e c h s e l n d  Ergebnis von physikalischem Zufall einerseits und Zufall im Sinne deiner Beispiele andererseits sind. Hierbei gilt:

Der quantenphysikalisch zufällige Schritt besteht im Kollabieren einer Wellenfunktion, sprich: im physikalisch zufälligen Reduzieren einer Menge möglicher Quanten­zustände auf genau einen, der zu materieller Wirklichkeit W führt. Erst in dieser Wirklichkeit wirkt dann Zufall im Sinne deiner Beispiele.

Damit ist klar: Die Wirklichkeit, in der Zufall im Sinne deiner Beispiele wirkt, hätte — falls der vorangehende quantenphysikalische Zufall sich anders entschieden hätte — in eben dieser Form W gar nicht erst existiert (jedenfalls nicht hinsichtlich aller nur denkbaren Details).

Beste Grüße,
grtgrt
 

  Beitrag 1913-4
Wie auch chemische Gesetze die Evolution steuern

 
 
Wie in Beitrag 1913-3 gezeigt, wird Evolution durch zweierlei Zufall gesteuert:
  • durch einen vordergründig wirkenden (das ist der, von dem Darwin und die Beispiele aus Beitrag 1913-2 sprechen),
  • daneben aber auch durch einen hintergründig wirkenden (das ist der quantenphysikalische).

Es ist wichtig, zu sehen, dass der hintergründige den vordergründigen kanalisiert, selbst aber auch kanalisiert wird durch die den Quanten zugeordneten Wahrschein­lichkeitswellen (durch das also, was Heisenberg als die der kosmischen Ordnung zugrundeliegenden " Tendenzen und Neigungen" nennt: siehe Beitrag 1915-5).


Da nun aber Wahrscheinlichkeiten nichts anderes als dimensionslose Zahlenverhältnisse sind, kommt man nicht umhin, feststellen zu müssen:

Zitat von Lothar Schäfer in: Versteckte Wirklichkeit, S. 47:
 
An der Wurzel der Wirklichkeit finden wir Zahlenverhältnisse — nichtmaterielle Prinzipien, auf denen die Ordnung dieser Welt gegründet ist.

Die Grundlage der materiellen Welt ist somit nichtmateriell.

 


Wem das zu abstrakt ist, der sollte sich vor Augen führen, dass man — ausgehend von der Kenntnis der den Quanten zugeordneten Wahrscheinlichkeitswellen — die Struktur von Molekülen berechnen kann, letztlich also die Gesetze der Chemie.

Wie weit man da heute schon ist, weiß ich nicht genau. Auf jeden Fall gilt:
  • Schon 1998 gelang es, die Struktur von Cambrin zu berechnen. Cambrin ist mit etwa 640 Atomen ein eher kleines Protein-Molekül. Über noch größere Erfolge berichten Treppen et al., 2002, J. Phys. Chem. A. 106; 5498-5503.
  • Insbesondere weiß man: Die Struktur selbst der größten röntgenographisch erforschten Proteine kann durch quanten-chemische Berechnungen ihrer Teile vorhergesagt werden (Jiang et al., 1995, Phys. Chem. 99:10521).
Solcher Erfolg der Quantenchemie bei der zuverlässigen Berechnung der Eigenschaften von Molekülen — unabhängig von ihrer Größe — beweist ganz klar:


Alle Moleküle, ob groß oder klein, sind Quantensysteme,

und so wirkt der quantenphysikalische Zufall hinein in sämtliche chemikalischen Vorgänge (!).


Das ist für die Evolution durchaus bedeutsam, wenn man sich vor Augen führt, dass quantenphysikalischer Zufall ja nur bezogen auf das Ergebnis je eines einzelnen Ereignisses absoluter Zufall zu sein scheint, statistisch gesehen aber, wie oben gerade erklärt, durchaus kanalisierend wirkt.

grtgrt

PS: Zur Terminologie, den Zufall betreffend, siehe Beitrag 1911-1.

 

  Beitrag 1953-1
Wie konnte die Natur Leben hervorbringen?

 
 

Wie konnte die Natur Leben hervorbringen?


Hans-Peter-Dürr, argumentiert in seinen Reflexionen eines Quantenphysikers in etwa wie folgt:
 

Das Phänomen "Leben" sollte man nicht mehr als außerhalb der übrigen, sogenannten "unbelebten" Natur angesiedelt sehen.


Im Kontext der alten, auf Determinismus gegründeten Naturauffassung war das nahezu unmöglich, da der Mensch sich stets instinktiv dagegen gewehrt hat, nur als voll deterministisch arbeitendes Uhrwerk eingeordnet zu werden. Solcher Unverträglichkeit zu entgehen, zog man einen deutlichen Trennungsstrich zwischen dem Menschen und der übrigen Natur.

Diese "künstliche Trennung von Mensch und seiner Umwelt" habe viel mit der ökologischen Krise zu tun, die heute die menschliche Zivilisation existentiell bedroht. Es ist dies eine Behauptung, die ich (grtgrt) nicht so recht nachvollziehen kann. Sehr überzeugend aber finde ich alles weitere:


Die neue Physik, so Dürr,
  • gestatte uns, die störende Fessel der strengen Determiniertheit abzustreifen oder wenigstens zu lockern,
  • sei aber zur Begründung der vermuteten Willensfreiheit des Menschen wohl noch nicht ausreichend.
Diese Freiheiten nämlich seien aufgrund der [durch Wellenfunktionen fest vorgegebenen Wahrscheinlichkeiten prinzipiell und primär recht bescheiden und nahe daran durch die fast vollständige Ausmittelung der mikroskopischen "Lebendigkeit" bei makroskopischen Zusammenballungen vollends erdrückt zu werden.


Und dann kommt Dürr zu einem wirklich interessanten Punkt:

Eine vollständige statistische Ausmittelung jener Lebendigkeit erfolgt nur dann, wenn die ein Gesamtsystem bildenden Teile genügend unabhängig voneinander sind.

Da nun aber die Architektur jedes quantenmechanischen Systems nicht nur über die zwischen seinen Teilen wirksamen Grundkräfte bestimmt ist, sondern darüber hinaus durch Wahrscheinlichkeiten, die sich aus seiner Wellenfunktion ergeben, kann ein solches System nicht einfach nur als Summe seiner Teile verstanden werden — eine Tatsache, der man heute noch viel zu wenig Rechnung trägt:
  • Bei der Beschreibung von Molekülen nehmen Chemiker als selbstverständlich an, daß man dabei i.W. mit den groben Approximationen auskommt, welche nur die Intensitäten aber nicht die Phasenbeziehungen der Materiewellen der Elektronen berücksichtigen.
  • Ähnlich die moderne Biologie: Sie — so argumentiert Dürr — sei von den Erfolgen der analytischen Betrachtung des Lebendigen so beeindruckt, daß sie sich heute immer weiter von einer ganzheitlichen Betrachtungsweise entfernt. Sie tue dies in der Überzeugung, damit den Forderungen der exakten Naturwissenschaften am besten entgegenzukommem, übersehe aber, dass es hierfür einer geeigneten Ergänzung der heute dominanten rein analytischen Betrachtung bedürfte.
  • Von welch zentraler Bedeutung eine solche Ergänzung sein kann, beweist die durch die moderne Chaostheorie aufgedeckte Tatsache, dass selbst schwächste Einwirkungen zu völlig verschiedenartiger Entwicklung führen können.

Wer darüber nachdenkt, ob Leben auf diese Weise entstanden sein könnte, müsste meiner Meinung nach aber mindestens noch mit berücksichtigen, was mein Beitrag 1948-18 zu erklären versucht.


grtgrt
 

  Beitrag 1948-18
Zerfall und Evolution

 
 

Über Zerfall und Evolution


Sei S ein in sich abgeschlossenes, sich selbst überlassenes System, welches von einem Zustand z1 in einen Zustand z2 gerät.

Nehmen wir an, dieser Zustandsübergang sei atomar, seine Ursache also ein Elementarereignis (d.h. das spontane Entstehen eines Paares virtueller Elementarteilchen bzw. Kollision und Neuaufteilung von Elementarteilchen).

Nach Beitrag 1948-15 ist jeder Zustand z von S eine Mischung aus

  • Ordnung einerseits (Synonym: z.O = Form = kybernetischer Informationsgehalt) und
  • Unordnung andererseits (Synonym: z.U = Entropie = nachrichtentechnische Informationsdichte).

Den Fall z1.O = 0 mal ausgenommen, gibt es stets sehr viel mehr Zustände des Systems, die ungeordneter sind als Zustand z1. Da zudem jedes Elementarereignis absolut zufälliges Ergebnis hat, ist die Wahrscheinlichkeit, dass es zu einem weniger geordneten Zustand z2 führt größer als die, dass z2 geordneter als z1 ist.

Mit anderen Worten:

Die Wahrscheinlichkeit, dass der Zustandsübergang Zerfall bewirkt, ist größer als die, dass er evolutionär wirkt (d.h. zu mehr Form bzw Ordnung führt).


Dennoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass er Evolution zur Folge hat eben NICHT Null.


 

  Beitrag 1953-2
Läßt sich Biologie komplett auf Physik zurückführen?

 
 

Läßt sich Biologie komplett auf Physik zurückführen?


Diese Frage, so Dürrs Standpunkt, kann aufgrund unserer heutigen Einsichten weder klar mit JA, noch klar mit NEIN beantwortet werden.

Aber schon die Frage

Könnte Leben und Bewusstein allein auf Basis physikalischer Gesetze erklärbar sein?


würde Dürr eher mit JA beantworten. Und das obgleich er auch feststellt:


Lebewesen — Pflanzen, Tiere, Menschen — mit Maschinen zu verwechseln, wäre falsch, denn:
  • Eine Maschine ist eine Menge gut in einander greifender Teile (sie passen zueinander, formen einander aber nicht).
  • Ein Lebewesen aber ist wie ein Gedicht, das auf jeder Organisationsstufe — Buchstabe, Wort, Satz, Strophe — zusätzliche Dimensionen erschließt und schon vorhandenen neue Bedeutung geben kann.

 

 Beitrag 0-23
Bestehen Lebewesen wirklich  n u r  aus Materie?

 
 

 
Bestehen Lebewesen wirklich  n u r  aus Materie?

 
 
Fragen wir spezieller: Wie wahrscheinlich ist es, dass jeder Mensch ausschließlich aus Materie besteht?
 
Materie ist nur  e i n e  Form, in der Energie auftreten kann. Legt nicht allein schon diese Tatsache die Frage nahe, ob nicht zumindestens  d e n k e n d e  Lebewesen aus mehr als nur Materie bestehen? Könnte es nicht sehr gut sein, dass z.B. jeder Mensch in seiner physischen Existenz aus Teilen besteht, die nicht in Form von Materie vorliegende Energie sind?
 
Die meisten Menschen sterben in einem Alter, das weit höher ist als das Alter jeder einzelnen Zelle, aus der sie kurz vor ihrem Tode (auf Materie reduziert) bestehen: Ihr Körper — das weiß man heute — ist einem Anzug vergleichbar, der sich abnützt und laufend dort durch neues Gewebe ersetzt wird, wo altes sich verschlissen hat. Damit aber kann doch ganz offensichtlich kein materieller Teil eines Menschen — auch nicht sein Gehirn — mit ihm selbst identifiziert werden. Wenn sein Gehirn aber nur Schnittstelle zwischen seinem materiellen und seinem NICHT materiellen Teil ist, stellen sich zwei überaus relevante Fragen:
 
  • Kann die Lebensdauer seines nicht-materiellen Teiles (seines "Geistes" also) größer sein als die seines Körpers?
  • Und wie könnte Physik seinen nicht-materiellen Teil modellieren (unter der Annahme, dass er vollständig aus Energie besteht und somit auch nur Paket von Wellen ist, die sich ständig auf- und abbauendes Kraftpotential darstellen)?

 
Wie der Placebo-Effekt — und die Tatsache, dass es ihn wirklich gibt — sehr deutlich zeigt, kann der nichtmaterielle Teil des Menschen den materiellen Teil nicht nur steuern, sondern in seiner Entwicklung positiv oder negativ beeinflussen.
 
Anders ausgedrückt: Der nicht in Form von Materie vorliegende Teil des Menschen kann den Körper des Menschen (d.h. seinen in Form von Materie vorliegenden Teil) wenigstens so weit mit gestalten, als dass er Druck aufbauen kann, der mitbestimmend dafür ist, in welche Richtung jener Körper sich entwickelt. Interessant ist, dass dieser Druck wohl auch auf Körper anderer Individuen einwirken kann:
 
    Im Jahre 1952 machte ein junger britischer Arzt — Albert Mason — einen Fehler, der ihm zu kurzer Berühmtheit verhalf: Mason behandelte einen 16-jährigen Jungen gegen sein Warzen mit Hypnose (da Mason und auch andere Ärzte damit schon öfters Erfolg hatten). Der vorliegende Fall war ein ganz besonders schwerer: Die lederne Haut des Buben erinnerte an die eines Elefanten, nicht an die eines Menschen. Während der Junge in einer hypnotischen Trance war, erzählte im Mason, die Haut auf seinem Arm werde heilen, so dass er dort bald rosarote, ganz normale Haut haben werde. Und tatsächlich, als der Junge eine Woche später wieder kam, sah der Arm zu Masons Freude sehr gesund aus. Doch als Mason den Jungen zu einem Chirurgen mitnahm, der zuvor erfolglos versucht hatte, dem Jungen zu helfen, erfuhr Mason, dass er eine Fehldiagnose gestellt hatte: Der Chirurg, äußerst erstaunt über die nun gesunde Haut, teilte Mason mit, der Junge litte nicht an Warzen, sondern stattdessen an einer unheilbaren Erbkrankheit (an Ichthyose, einer angeborenen Verhornstörung der Haut). Durch die Kraft des Geistes hatten Mason und sein Patient etwas erreicht, das zu jener Zeit als absolut unmöglich galt. Mason setzte die Hypnose-Sitzungen fort und zum allgemeinen Erstaunen wurde die gesamte Haut des Jungen allmählich gesund und rosa (gesunde Haut hatte er vorher nur auf seiner Brust gehabt).
     
    Als Mason im British Medical Journal über seine so erfolgreiche Behandlung der Ichthyose veröffentlichte [Mason, 1952], gab es eine Sensation: Die Medien stürzten sich auf ihn, und zahlreiche Patienten mit dieser bis dahin unheilbaren Krankheit baten ihn um Hilfe. Doch es zeigte sich, dass die Hypnose nicht das Wundermittel war, auf das sie gehofft hatten: Mason arbeitete mit einigen dieser Patienten, doch es gelang ihm nie mehr, ähnliche Ergebnisse zu erzielen wie mit dem Jungen. Mason selbst schrieb dieses Versagen seiner eignenen inneren Einstellung zu. Er konnte nicht wieder zu der unbefangenen Haltung zurückfinden, in der er nach seiner festen Überzeugung » einen schweren Fall von Warzen « behandelt hatte. Er war sich jetzt vollkommen bewusst, dass er etwas behandelte, was alle anerkannten Mediziner als eine angeborene, unheilbare Krankheit betrachteten. Er tat zunächst so, als sei er davon unbeeindruckt, doch später (2003) erzählte er in einem Interview im Discovery Channel, dass er diese Leichtigkeit nur vorgetäuscht habe.
     
    Die interessante Frage, die sich nun stellt, ist: Wie konnte es kommen, dass in diesem Fall der menschliche Geist stärker war als genetische Programmierung? Und wie konnte Masons innere Einstellung zum Heilungsversuch dessen Ergebnis beeinflussen?
     
    [ Mason, 1952 ]: A Case of Congenital Ichthyosiform Erythrodermia of Brocq Treated by Hypnosis. British Medical Journal 30: 442-443