welt-verstehen/Multitasking+Kinder+Smartphones, stw4139MKS

Unsere Welt zu verstehen:  Multitasking Kinder



 Beitrag 0-419
 
 

 
Multitasking: Gut oder schlecht?
hmsgnr0419z

 
 
Das moderne Berufsleben ist dadurch geprägt, dass von uns erwartet wird, viele Dinge gleichzeitig zu tun.
 
Dies wird mehr und mehr selbstverst#ndlich, da vor allem Jugendliche heute gewohnt sind, mehrere Medien gleichzeitig zu nutzen:
 
Wie eine Studie — mit insgesamt 694 Probanden — gezeigt hat, packen junge Leute heute (im Durchschnitt) täglich 8,5 Std. Mediennutzung in nur 6,5 Studen.
 
Hierbei zeigt sich, dass
     
  • Mädchen eher zum Multitasking neigen als Jungs
     
  • und etwa 15 Prozent der Befragten nach eigener Einschätzung "meistens" mehr als nur 2 Medien gleichzeitig nutzen.

Nur einer von jeweils sechs Befragten gab an, praktisch nie zwei Medien gleichzeitig zu verwenden.
 
Hier nun der Anteil in Prozent, mit dem 5 von jeweils 6 ein zweites Medium gleichzeitig zur Haupttätigkeit "Hausaufgaben machen" nutzen:

     
  • Fernsehen: 15%
     
  • Musik hören: gut 30%
     
  • Videospiele: 40%
     
  • Computer: 48%
     
  • Computerspiele: 67%
     
  • SMS lesen oder senden: 73%
     
  • im Web surfen: 73%
     
  • eMail schreiben oder lesen: 82%

 
Selbst an Hochschulen ist es nicht anders: Man hat 774 Studenten die Frage gestellt, wie oft sie sich während der Vorlesung (bzw. während einem Online-Seminar) zusätzlicher Tätigkeit hingeben. Das Ergebnis sah aus wie folgt:
 
    Zusätzliche Tätigkeit
    während Vorlesung ( bzw. Online Seminar )
     
    Facebook
    25  ( 63 ) %
    SMS
    51  ( 69 ) %
    Chatten
    13  ( 40 ) %
    e-Mail
    15  ( 46 ) %
    Musik hören
      6  ( 67 ) %
    Hausaufgaben bearbeiten
    18  ( 31 ) %
    Telefonieren
      3  ( 23 ) %
    Essen
    26  ( 70 ) %
    Trinken
    57  ( 79 ) %
     
    Im Durchschnitt
    24  ( 54 ) %

So nebenher erklärt dieses Ergebnis nun auch die sehr hohen Abbrecherquoten bei Online-Seminaren.
 
 
Halten wir also fest: Die zeitlich parallele Nutzung mehrerer Medien und das gleichzeitige Erledigen mehrere Aufgaben spielt heute im geistigen Leben vieler junger Menschen ein wichtige Rolle.
 
Wie nun aber von Manfred Spitzer in seinem Buch » Digitale Demenz «, S. 222-234 diskutierte Studien zeigen, weisen junge Menschen, die gleichzeitig mehrere Medien nutzen, Probleme mit der Kontrolle ihres Geistes auf:

     
  • Bei allen untersuchten geistigen Fähigkeiten, die man für Multitasking benötigt, schneiden die Multitasker signifikant schlechter ab als Nicht-Multitasker.
     
  • Sogar zum Wechseln der jeweils bearbeiteten Aufgabe (was ja beim Multitasking sehr häufig notwendig ist), benötigen sie mehr Zeit als Nicht-Multitasker.

 
Was man anhand dieser Experimente bisher nicht nicht beantworten konnte, ist die Frage, wie es zu diesen Unterschieden kommt.
 
Zwei Ursachen sind denkbar:
     
  • Der Selektionseffekt, d.h. die persönliche Vorliebe für Multitasking ohne Rücksicht auf den Nachteil, den man sich damit einhandelt,
     
  • oder der Trainingseffekt, d.h. führt heftiges Multitasking zu einer Veränderung unseres kognitiven Stils?

Martin Spitzer hält die zweite Erklärung für wahrscheinlicher, da — wie er schreibt — andere Studien gezeigt haben, dass chronische intensive Mediennutzung zu Störungen der Aufmerksamkeit führen kann.
 
Sollte er recht haben, würde das bedeuten, dass Multitasker sich Oberflächlichkeit und Ineffektivität antrainieren — sehr zu ihrem eigenen Schaden, aber auch zum Schaden der Gesellschaft insgesamt.
 
 
 
Quelle: Manfred Spitzer: Digitale Demenz — Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen (2012, Droemer), S. 64 und 222-235


 
 
 
Wenn Kinder Smartphones zu früh und zu intensiv nutzen

 
 
Man lese, was Neurologen feststellen:

 


aus  Notizen  zu
tags: stw2464M: Multitasking+Kinder+Smartphones


Was Bildungspolitiker nicht zur Kenntnis nehmen wollen


Impressum

B G E