Diese Seite zitiert, diskutiert oder ergänzt u.A. auch
Aussagen und Ideen, die verschiedene Personen in Manus Zeitforum der Öffentlichkeit zugänglich gemacht haben.
Zusammengestellt durch Gebhard Greiter mit dem Ziel, bestimmte Diskussionsergebnisse einfacher wieder zu finden.
Beitragsnummern tragen einen Link zurück zur Fundstelle
Allgemeine Relativitätstheorie
Astronomisches
Bedenkenswertes
Rein Begriffliches
Berechenbar ist, was eine Turingmaschine berechnen kann
Auch Beschleunigung krümmt den Raum
Was ist Bewusstsein?
Was Bildungspolitiker nicht zur Kenntnis nehmen wollen
Biologisches Leben
Biologische Wesen
Biologie aus quantenmechanischer Sicht
Über Biophotonen
Definitionen physikalischer Begriffe
Dekohärenz und atomare Energieportionen
Techniken des Denkens
|
- Warum es Kreativität, aber keine nicht relativen Wahrheiten gibt
- Kann menschliches Denken vollkommen objektiv sein?
- Was Meinungen von Argumenten unterscheidet
- Vererben interessanter Webauftritte
- Meine kleine Theorie des Denkens
- Zunehmende Weisheit geht einher mit abnehmender Kreativität
- Zu wörtlich Genommenes führt an der Wahrheit vorbei
- Über den (sehr) hohen Stellenwert perfekter Sprachbeherrschung
- Daten — Information — Deutung — Reaktion
- Wie Informationsverarbeiter funktionieren sollten
- Warum es wichtig ist, Fehler machen zu dürfen (und auch tatsächlich welche zu machen)
- Warum man versuchen sollte, eine Theorie zu widerlegen, bevor man sie als Unsinn einstuft
- Was Karl Popper wirklich gesagt hat (1)
- Was Karl Popper wirklich gesagt hat (2)
- Was Karl Popper wirklich gesagt hat (3)
- Nicht bei eines Meisters Meinung stehen bleiben — sie ist nur Einstiegspunkt!
- Reifegrad einer Theorie
- Was es bedeutet, eine physikalische Theorie zu beweisen
- Nur mathematische Gesetze, NICHT aber mathematische Methodik sind Naturgesetz
- Gödels Satz - eine Klarstellung
- Nur versucht, die Gedanken anderer logisch nachzuvollziehen, wird dazulernen
- Was man braucht, eine Hypothese als NICHT-falsifizierbar zu erkennen
- Ontologie vs Ontosophie
- Das unfruchtbare (mittelalterliche) Denken und das neue (wissen
- Was es bedeutet, wie ein Wissenschaftler zu denken
- Zum Stellenwert von Falsification
- Über Streitkultur (speziell im Umfeld Theoretischer Physik)
- Die Natür könnte immer "noch verrückter" sein ...
- Was Logik uns sagt, hat anderes Gewicht als was Meinungen uns sagen
- Nur mathematische Logik führt zu absolut objektiver Schlussfolgerung
News?
|
Wo auch manche Physiker Falsches erzählen
Wie deterministisch ist alles Weltgeschehen?
Verschränkte Quanten und physikalische Messergebnisse
Dimensionen der Natur
Wie es zu f r u c h t b a r e n Diskussionen kommt
Dopplereffekt und damit verwechselbare Effekte
Dunkle Energie — die Energie des Vakuums?
Wie könnte dunkle Materie beschaffen sein?
Wird eine supersymmetrische Theorie die Eichtheorien ersetzen?
Relativitätstheorie: Einsteins Feldgleichung
Einsteins Philosophie
Elektromagnetismus
Elementarteilchen
Wie es zu Emergenz – spontan entstehender Ordnung – kommt
Auch Energie ist relativ
Über Entropie
Geschichte der Erde und des biologischen Lebens
Erst mal nur ein Verdacht ...
Was uns oft nicht bewusst ist
Über Evolution
Existenz im logischen Sinne
Existenz im Sinne der Natur
Physikalische Experimente
Bemerkenswerte Forschungsergebnisse
Freier Wille — nur begrenzt?
Freier Wille — auf Quantenebene sicher NICHT zu verstehen (oder doch?)
Understanding GPS
Zur Physik der Welt aller Gedanken
Gehirne, Gedanken und wie Gedanken den Körper steuern (könnten)
Was ist Geist?
Geometrie und Kosmos
Wissenschaftsgeschichte
Meilensteine neuzeitlicher Geschichte
Mögliche Geschwindigkeiten
Zur nicht verhinderbaren Wandlung unserer Gesellschaft
Wirtschaft ohne Ethik — Wollen wir das?
Die logisch problemloseste Definition des Gottesbegriffs
Gott und die Physik
Gedanken zu Amtskirche, Bibel, Religiosität, und Gottesbegriff
|
- Wer kann sich bessere Gottesbegriffe vorstellen?
- Warum selbst gläubige Menschen niemals genau denselben Gottesbegriff haben
- Was ist Gott?
- Verdammt Gott den Relativismus — so wie Josef Ratziger das tut?
- Theologie — die ganz besonders kleingläubige Wissenschaft
- Steven Hawkings Meinung zu Gott und dem Ursprung des Universums
- Heisenbergs Gottesbild (wenn man es so nennen mag)
- Gott als Quelle von Allem, das existiert
- Das Gottesbild des Meister Eckhart — kein anderes ist ähnlich abstrakt
- Wie die Idee der Dreifaltigkeit Gottes mit Erkenntnissen von Naturwissenschaft korresponiert
- Wie sich Religionen mit physikalischen Weltmodellen vergleichen
- Ein pantheistisches, aber doch auch mit der Bibel verträgliches Gottesbild
- In welcher Hinsicht fanatische Atheisten nicht weit genug denken
- Nicht jede Diskussion über Gott macht Sinn
- Versuche, Gott zu definieren, müssen scheitern, s i n d aber hilfreich
- Versuch einer Gottesdefinition
- Gott als etwas, das mindestens unendlich sein muss
- Wie einige Philosopen dachten, Gottes Existenz beweisen zu können
- Gott und die zu kurz greifende Logik der Menschen (und des Versuchers)
- Verbesserter Versuch einer Gottesdefinition
- Wo Steven Hawking nicht mehr ehrlich genug argumentiert
- Wie sinnvoll ist der pantheistische Standpunkt?
- Warum Pantheismus nicht als Religion gelten kann
- Warum denkt jeder, der Schöpfungsprozess sei schon vorbei?
- Wie Gott uns respektieren (und doch allwissend sein) kann
- Du sollst dir kein Bild machen ...
- Rein Logisches zur Frage » Existiert ein Schöpfer unserer Welt? «
- Gott, seine Schöpfung, und wir
- Hawkings völlig unlogisches Argument
- Gibt es eine kollektive Seele — eine Seele des Universums?
- Individuen als Schaumkronen im Meer
- Ur-Religion neu hinterfragt im Lichte der Ergebnisse der Quantenphysik
News?
|
Gravitationswellen
Gravitation
Auf der Suche nach der Weltformel
Zu Hans-Peter Dürrs Philosophie
Humanoide Roboter
Wo unsere physikalische Welt nur Illusion ist
Nachrichten sind kodierte Information
Ist Information eine Grundgröße der Natur?
Intelligenz – echte und künstliche
Das verwundbare IoT (Internet der Dinge)
Synchronicity und der Pauli-Effekt
Kann sich auch in KI Bewusstsein herausbilden?
Quantenmechanische Grundbegriffe
Kernfusionstechnik (Stand 2011)
Klarstellung oft missverstandener physikalischer Aussagen
Über Systemkomplexität
Der Kosmos: Gedanken über das Allumfassende
Warum manche Kritiker der Stringtheorie mir blind erscheinen
Die Grundkräfte der Natur
Landkarte der Physik
Wo beginnt Leben?
Was genau sollten wir unter » Leben « verstehen?
Licht und Zeit
Logik und formale Logik
Was noch nicht ausdiskutiert ist
Materie, Antimaterie, virtuelle Materie
Menschheitsgeschichte
Wie genau Physiker heute messen können
Wie genau ist Einsteins Theorie?
Extrapolierende Physik
Etwas Metaphysik
Metaversen (= durch KI konstruierte Realitäten)
Objekt vs Modell (in der Physik)
Zum Wesen physikalischer Modelle
Die wirklich fundamentalen Naturgesetze
Naturkonstanten
Naturwissenschaft
Netzartige Strukturen auch im Raum?
Über nichts und das absolute Nichts
Wertvolle Philosophie ist mehr als nur Meinung
Philosophie der Physik
|
- Was die Physik unser Ich nennen könnte
- Wie sich Wissenschaft mit Philosophie und Religion vergleicht
- Philosophen: Einige Meister und ein Lehrling
- Wo und wie Naturwissenschaft schon recht alte philosophische Erkenntnisse bestätigt
- Was ist — und welchen Wert hat — Philosophie?
- Metaphysik und Philosophie
- Philosophie — Was man darunter versteht
- Was ist Ziel der Philosophie?
- Philosophie — überflüssig?
- Unsere Welt — auch die der Physik — ist nur unser Bild von der Wirklichkeit
- Vorlesungen zu Philosophie (und typischer Umfang dieses Studiums)
- Religion — Wie Markus Gabriel sie erklärt
- Poesie und Philosophie
- Was es bedeutet, erfolgreich zu denken
- Wie sich Religionen mit physikalischen Weltmodellen vergleichen
- Warum jeder eben doch nur in seiner eigenen Welt lebt
und wie Realität sich in Wirklichkeit einbettet
- Woher das Böse kommt
- Wo fehlendes Qualitätsbewusstsein
die gesamte Zunft deutscher Hochschulphilosophen blamiert
- Philosophie — was man darunter versteht
- Philosophie — meine zweite, eher emotionale Definition
- Philosophie und eine Philosophie sind etwas deutlich Verschiedenes
- Realität ist eher nur selten Wirklichkeit
- Wie weit kennen wir die Wirklichkeit?
- Die Welt, in der wir leben, ist uns noch gar nicht bekannt
- Über die Begriffe Bewusstsein und Wirklichkeit
- Wie ein Ding uns erscheint, hängt vom Ding, aber auch von uns ab
- Wie könnte man sich kosmisches Bewusstsein vorstellen?
- Unser Bewusstsein schafft Abstraktionen — keineswegs aber alles, was ist
- Parmenides, Kant und Bohr kommen auf unterschiedlichen Wegen zum selben Urteil
- Die echte Wirklichkeit ist nicht die von uns wahrgenommene - 2 Beispiele
- Kant genauer verstehen (1)
- Kant genauer verstehen (2)
- Über den Wert von Philosophen
- Zur Einordnung der "Erkenntnisse" griechischer Philosophen
- Wird Kant durch Eisler richtig interpretiert?
- Sprechen Kant und Bohr über nicht Vergleichbares?
- Blutsband oder Fan-Verhältnis?
- Kann uns ein physikalisches Objekt auf den Kopf fallen?
- Parmenides, Steinwerfer, und der Stein
- Physikalisches Objekt = eine Sicht der Physiker auf die Natur
- Die Natur als Black Box (im Sinne der Informatik)
- Unsere Welt — auch die der Physik — ist nur unser Bild von der Wirklichkeit
- Keine Beobachtung kann uns das wahre Wesen der Wirklichkeit enthüllen
- Wichtige Details zur Kopenhagener Interpretation
- Was ist (menschliches) Bewusstsein?
- Der erste Trunk aus dem Becher ...
- Lothar Schäfers Weltmodell (und sein entscheidender Schritt)
- Wo endet Meinung, und wo beginnt Erkenntnis?
- Berkelys » esse est percipi « scheint weder beweisbar noch widerlegbar
- Was man unter Bewusstsein (im Sinne der Physik) verstehen könnte
- Wie Schrödinger und die moderne Chemie zwei Auffassungen von Demokrit bestätigen
- Zur schier unglaublichen Treffsicherheit von Demokrits Vorstellung
- Die Grundlagen der materiellen Welt sind nicht-materiell.
- Fast alle Dinge sind aufgebaut aus Dingen, die weit weniger konkret sind als sie selbst.
- Was würde ein geeigneter Detektor uns offenbaren — eine weitere Kraft?
- Eine Klarstellung (auch, aber nicht nur, was den Begriff » transzendent « betrifft)
- Alles, was existiert, kann nur die Natur seiner Voraussetzung widerspiegeln
- Zur genauen Definition der Begriffe » Geist « und » Materie «
- Wie realisiert die Natur erst Gedankliches, und sogar Geist?
- Was steckt hinter nicht-lokalen Phänomenen?
- Was ist eine Platonische Idee?
- Nicht jedes Objekt ist ein physikalisches (oder gar materielles)
- Wie aus Platonischen Ideen (sämtliche) anfassbare Materie wird
- Das Weltbild, das uns die moderne Physik nahelegt
- Ist das sich selbst bewusste Bewusstsein des (oder der) Menschen Teil eines kosmischen Bewusstseins?
- Sich Platonische Ideen vor Augen zu führen bedeutet nicht, sie zu erschaffen
- Warum Nicht-Stoffliches wohl doch existiert
- Platonische Ideen existieren
- Zwei weitere Beispiele Platonischer Ideen
- Eigenschaften der platonischen Beschreibung eines "Dings"
- Den Begriff "Platonisches Objekt" besser verstehen
- Nicht jede Idee ist platonisch beschreibbar
- Mehr zum Begriff der » Platonischen Idee «
- Idee — Formulierung — Implementierung: Das sind 3 Paar Stiefel.
- Platon genauer verstehen (1)
- Platon genauer verstehen (2)
- Nach welcher Kodierungsregel arbeitet die Natur?
- Wo Wissen endet beginnt — ganz unvermeidlich — Glaube
- Glauben kann man auf vernünftige, aber auch auf unvernünftige Weise
- Über unzulässige Verallgemeinerung ...
- Fehlgeleiteter Glaube
- Notwendige Bedingung (1) für die Eigenschaft » hat Bewusstsein «
- Was i s t Bewusstein?
- Wenigstens einer, der mir da zustimmt
- Wie lässt sich Bewusstsein nachweisen?
- Wie kann entschieden werden, ob ein Objekt in der Lage ist, auf Information über sich selbst zu reagieren?
- Kann wirklich nur Lebendes Bewusstsein haben?
- Eine noch treffendere Definition von Bewusstsein
- Ist das Gehirn des Menschen wirklich mehr als nur ein Mechanismus, der Information verarbeitet?
- Denkbare Alternativen
- Das wichtigste aller Naturgesetze: Es muss Raum bleiben für absoluten Zufall und freien Willen.
- Wie nahe kann scheinbares Leben wirklichem Leben kommen?
- Gibt es wirkliches Leben, das kein biologisches Leben ist?
- Vergangenheit und Zukunft sind keineswegs nur Illusion
- Warum die Zeit in der Physik ein unentbehrliches Konzept darstellt
- Warum ich nicht an ein » Blockuniversum « glaube
- Existenz an sich existiert nicht — ihre Qualität mit zu betrachten, ist unabdingbar!
- Platon richtig verstehen
News?
|
Kommentare zur Philosophie
Zum Begriff physikalischer Objekte
Physikalisches
Physiker
Zentrale Erkenntnisse der Physik
|
- Wichtige Einsichten berühmter Physiker
- Hat auch die Zeit ein sie erzeugendes "Higgs"-Teilchen?
- Strahlungsdruck
- Wichtige Details zur Kopenhagener Interpretation
- Impuls-Bilanz in Elementarereignissen
- Zum Begriff physikalischer Objekte: seine wohl beste Definition
- Beispiel eines physikalischen Objekts: Das Licht
- Physikalische Objekte: Wie Okotombrok sie versteht.
- Physikalische Größen sind: quantifizierbare Eigenschaften physikalischer Objekte
- Zu physikalischen Objekten
- Physikalische Objekte sind Modelle, das Verhalten der Natur zu erklären
- Stringtheorie: Ein Beispiel geschickter Kombination zweier Denkwege
- Was es bedeutet, in die Zukunft zu reisen
- Das Credo von Lothar Schäfer (einem Physiker)
- Gravitationskraft, versteckte Raumdimensionen, Locally Localized Gravitation
- Beispiele flacher und nicht flacher Geometrie
- Absoluter Zufall ist unentscheidbar
- Quanten-Kollision
- Auf hinreichend kleiner Größenskala verklingt Materie im nur noch gedanklich Existierenden
- Über Dekohärenz (1)
- Über Dekohärenz (2)
- Über mikroskopische (virtuelle) und makroskopische (reale) Wirklichkeit.
- Erst Messung (Quanteninteraktion) erzeugt den konkreten Zustand - und der existiert nur an genau einem Punkt der Raumzeit !!!
- Der Film, der darstellt, was wir als die uns umgebende physikalische Realität empfinden
- Ein SEHR treffender Vergleich
- Zum Effekt sog. » kalter Verschweißung «
- Dekohärenz genau betrachtet
- Was wir als reale Wirklichkeit empfinden, ist einfach nur eine Menge von Daten
- Der erste Trunk aus dem Becher ...
- Wo ist der unseren Verstand modellierende Teil der Physik?
- Was Mach sagte ...
- Prämisse ist: Die (mathematische) Logik im Kosmos ist überall diesselbe.
- Mehr als nur 9 Möglichkeiten, dass unser Universum nicht das einzige ist
- Erste Überlegungen zur (möglichen) Interaktion unterschiedlicher Universen
- Existieren z.B. Elektronen teilweise auch außerhalb der 4-dimensionalen Raumzeit?
- Die Grundlagen der materiellen Welt sind nicht-materiell.
- Fast alle Dinge sind aufgebaut aus Dingen, die weit weniger konkret sind als sie selbst.
- Gibt es physikalisches Modelle, die beliebig weit ins Ultra-mikroskopische hinein Sinn machen?
- Die Wellenfunktion bricht nicht zusammen — sie repräsentiert Informationsstand
- Zur genauen Definition der Begriffe » Geist « und » Materie «
- Wie realisiert die Natur erst Gedankliches, und sogar Geist?
- Was steckt hinter nicht-lokalen Phänomenen?
- Was ist eine Platonische Idee?
- Nicht jedes Objekt ist ein physikalisches (oder gar materielles)
- Wie aus Platonischen Ideen (sämtliche) anfassbare Materie wird
- Das Weltbild, das uns die moderne Physik nahelegt
- Zur Terminologie: Kosmos, Universum, unsere Welt
- Ist das sich selbst bewusste Bewusstsein des (oder der) Menschen Teil eines kosmischen Bewusstseins?
- Sich Platonische Ideen vor Augen zu führen bedeutet nicht, sie zu erschaffen
- Warum Nicht-Stoffliches wohl doch existiert
- Das wichtigste aller Naturgesetze: Es muss Raum bleiben für absoluten Zufall und freien Willen.
- Evolution = Zufall + Selektion
- Warum die Zeit in der Physik ein unentbehrliches Konzept darstellt
- Warum ich nicht an ein » Blockuniversum « glaube
- Zwei noch völlig offene Fragen
- Auch die Frage nach dem, was Zeit eigentlich ist, scheint völlig offen
- Zeit in wenigstens 4 unterschiedliche Bedeutungen
- Die Plack-Einheiten — Grenze der Anwendbarkeit bekannter physikalischer Gesetze
- Warum Well Defined Degrees of Freedom (WDDF) die Basis aller physikalischen Gesetze sein könnten
- Beispiel eines Freiheitsgrades im Sinne von WDDF
- Verwirrendes
- Emergenz: Wie die Natur sich selbst organisiert (und dann mehr ist als nur der Summe ihrer Teile)
- Moleküle, die als solche nicht wirklich existieren (oder: Klassische Modelle sind zu ungenau)
News?
|
Poesie und Philosophie
Kirche, Politik und ihre Ehrlichkeit
QuBits und Quanten-Computer
Theorie der Quantengravitation
Quantenkosmologie
Quantenphilosophie
Quantensysteme
Über Quantenverschränkung (Quantum Entanglement)
Elementarteilen: Quarks
Warum die Zeit wahrscheinlich netzartige Struktur hat
Zur Natur der Raumzeit
Warum es leeren Raum nicht geben kann
Wie real ist die Welt um uns herum?
Zum Recht auf Leben
Die großen Religionen dieser Welt
Erste Roboter, die mit Menschen konkurrieren
Warum Himmelskörper um sich selbst rotieren
Über Schwarze Löcher
Relativitätstheorie: Wesentliche Unterschiede zwischen SRT und ART
Spezielle Relativitätstheorie
Warum der Materialismus ausgedient hat
Über Schleifen-Quanten-Gravitation
Wie ganzheitlich ist die Natur?
Wissenswertes zu Software Engineering
Erst angedachte physikalische Modelle
Die Erde als ( nur erste? ) Heimat der Menschen
Wissenswertes zum Spin eines Elementarteilchens
Rettet die deutsche Sprache
Zum Standardmodell der Elementarteilchenphysik
Sterne, Schwarze Löcher, Wurmlöcher
Durch Naturwissenschaft bestätigte Philosophie
Kosmische Strahlung
Wissenswertes zur Stringtheorie
Teleportation — zwei denkbare Realisierungsvarianten
Christliche Theologie
Interessantes zum Tunneleffekt
Machen erst Uhren die Zeit?
Universum
Wo die Natur unscharf wird
Unser Universum
Unsere Sonne
Unterschiede zwischen ...
Zum Urknall
Protyposis — Urstoff des Universums
Variable Speed of Light (VSL) Theories
Das Vakuum — ein Spannungsfeld
Well Defined Degrees of Freedom (WDDF) — Sind sie Kern aller Naturgesetze?
Wie wirklich ist die Zeit?
Was ist die Wurzel allen Lebens?
Wellen und Quantenradierer — eigentlich gar nichts Geheimnisvolles!
Welle-Teilchen-Dualismus
Unser Weltbild muss holistisch werden
Ein recht naheliegendes Weltmodell
Unsere Welt besteht aus ...
Zum Wesen der Natur
Wirkungsquanten
Wo auch Wissenschaft Religion ist
Etwas Wissenschaftstheorie
Zeitreisen in die Vergangenheit
Ist die Zeit tatsächlich, was sie zu sein scheint?
Alte und neue Vorstellungen zum Wesen der Zeit
|
- 2022: Die bisher genaueste Messung gravitativer Zeitdilatation
- Was Physiker über die Natur der Zeit zu sagen wissen
- Über das Jetzt und den Fluß der Zeit
- Was Physiker bislang über die Möglichkeit von Zeitreisen zu sagen wissen
- Warum in unserer Welt die Zeit nur eine Richtung kennt
- Warum unteilbare Materieteilchen keine feste Richtung der Zeit kennen.
- Über Zeit und die Theorie der Quantengravitation
- Wie wirklich ist die Zeit?
- Wie sich relative von absoluter Zeitdilatation unterscheidét
- Zeit im (unterschiedlichen) Sinne von Newton vs Leibniz und Einstein
- Wie die Zeit entsteht und der Kosmos sich wandelt
- Was ist Zeit?
- Zeitablauf ist fortwährende Zustandsänderung
- Was ist Zeit?
- Erklär mir doch einmal die Zeit ...
- Ticks der kosmischen Uhr sind die Qanten aller Fortentwicklung (und daher die Zeit im Sinne der Natur)
- Erste nicht-virtuelle Materie
- Zur eigentlichen Natur der Zeit
- Lebensbatterie: Wie Zeitquanten entstehen und warum alles stirbt
- Identität eines physikalischen Objekts
- Die Frage nach noch fehlender Deutung
- Unberechtigte Kritik
- Reaktion (von stueps) auf die Idee der Lebensbatterie
- Unterscheiden wir: Koordinatenzeit und Objektzeit
- Definition von: Objektzeit
- RZQ — die Raumzeit der Quanten: die Zeit als gerichteter Graph
- RZQ — die Raumzeit der Quanten: aus Sicht der Quantenmechanik
- RZQ — die Raumzeit der Quanten: scheint plausibel (Fakt 1)
- RZQ — die Raumzeit der Quanten: Definition des Zeitgraphen
- RZQ — die Raumzeit der Quanten: Durch Henry kommentiert
- RZQ — die Raumzeit der Quanten: Zum Ereignisbegriff
- RZQ — die Raumzeit der Quanten: Zeitquanten (Elementarereignisse)
- RZQ — die Raumzeit der Quanten: Einordnung dieser Theorie
- RZQ — die Raumzeit der Quanten: scheint plausibel (Meinung 1)
- RZQ — die Raumzeit der Quanten: scheint plausibel (Meinung 2)
- RZQ — die Raumzeit der Quanten: Im Lichte chemischer Reaktionen
- RZQ — die Raumzeit der Quanten: Definition der kosmischen Uhr
- RZQ — die Raumzeit der Quanten: Sie ist verträglich mit Einsteins Theorie
- Zeit und Zeitbegriff sind nicht dasselbe!
- RZQ — die Raumzeit der Quanten: Zum Motor der kosmischen Uhr
- Die einzige umfassende Uhr ist der Kosmos selbst
- Globale Zeitnormierung erscheint unmöglich
- RZQ — die Raumzeit der Quanten: Genaueres zum Zeitgraphen
- Zeitreisen in die Vergangenheit sind NICHT möglich
- Warum Vergangenheit und Zukunft nicht austauschbar sind — und daher die Zeit nicht umkehrbar
- Sind Raum und Zeit verschiedene Formen derselben Größe?
- Was es bedeutet, in die Zukunft zu reisen
- Wir wissen nicht, in welchem Sinne unsere Zeit unendlich sein könnte
- Was ist Zeit?
- Uhren als Beobachter der Zeit — sie beobachten Taktgeber
- Die Zeit existiert nur als Abstraktum
- Was uns Martin Bojowald (als Physiker) zur Natur der Zeit sagt
- Durch die Natur konstant gehaltene Schwingungen des Energiefeldes liefern uns die Zeit
- Die mit Sicherheit sinnvollste Möglichkeit, den Fluss der Zeit zu definieren
- Unser Gehirn — auch nur ein Computer?
- Was ist Zeit denn nun eigentlich wirklich?
- Zur Idee einer nie versagenden Uhr: John Barrows Krümmungsuhr — kann sie definieren, was Zeit ist?
- Was es bedeutet, die Zeit zu beobachten
- Das Multiversum, in dem wir zu Hause sind (bzw: Raumzeit in dreierlei Bedeutung)
- Was genau ist die beobachterspezifische Zeitskala?
- Wie der Beobachter den Zeigerstand einer relativ zu ihm bewegten Uhr errechnet
- Was ist eine Sekunde?
- Warum die Zeit vielleicht doch ein Teil der Natur sein könnte — also mehr als nur Abstraktion
- Die Zeit aus Sicht der Menschen ...
- ... und auch aus noch anderer Sicht
- Doch wie definiert sich die Zeit aus Sicht der Natur (aus Sicht von Einsteins Feldgleichungen)?
- Ohne wohldefinierten Zeitbegriff keine wohldefinierten Weltlinien (Geodäten)
- Die Zeit als Phänomen gesehen
- Die Zeit als etwas, das man nicht anhalten kann
- Das nie aufhörende Ticken der Zeit: Ursache, Wirkung, Ursache, Wirkung, Ursache, Wirkung ...
- Warum die Zeit uns Menschen modifiziert
- Sind Zustandsänderung und Zeitenstehung ein und dasselbe?
- Was kennzeichnet den als Gegenwart zu bezeichnenden Zustand des Universums?
- Hawkings imaginäre Zeit — eine Versionierung der Raumzeit
- Wie aus dem Netz der Möglichkeiten (für Zukunftsgestaltung) das ausgedünnte Netz vorhandener Tatsachen wird
- Warum Greensnipers These zur Zeit jeder Grundlage entbehrt
- Entsteht die Zeit, da kein unteilbares Ereignis Mitursache seiner selbst sein kann?
- Zeitgefühl — eine Art Uhr
- Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik: Warum schätzt er die Vergangenheit falsch ein?
News?
|
Zitate die Kosmologie betreffend
Wie wahrscheinlich sind uns unbekannte Zivilisationen im Universum?
Zufall — Was genau ist das?
Warum Zukunft ungewiss ist
Über Existenz und nur teilweise definierte Zustandsinformation
Das Zwillingsparadoxon im Lichte von SRT und ART
Wie angreifbar uns Software macht
Wie künstliche Intelligenz uns zur Gefahr werden kann
Quantenzustand mathematisch beschrieben
Zur Relativität kosmischer Abstände
Wie das moderne Gesundheitssystem arbeitet
Kreative Computer, z.B. unser Gehirn
Quanten-Kryptographie
Zum Realitätsbegriff in der Physik
Zur Relativität von Zeit und Raum
Supersymmetrie
Zur wahren Natur aller Quanten
tags: Natur1gegreit Universum1gegreit Leben1gegreit