Links hin zu Notizen aus einem Studium Generale


Selbst Wissenschaft stößt auf Wunder
|


Der Mensch — Saatkorn der nächsten planetarischen Katastrophe?
|


Data Mining Algorithms: Ihr Wert und Siegeszug
|


Das Internet in Kombination mit der Unkontrollierbarkeit einiger seiner Pioniere
ist auf dem besten Weg
hin zu lückenloser Überwachung und Ausbeutung fast aller

|


Automatisierung durch Roboter
beseitigt mehr und mehr Arbeitsplätze in Entwicklungsländern

|


Muss Geld vielleicht wirklich extrem ungleich verteilt sein?
|


Die Church-Turing-These
|


Notwendige Eigenschaften von Bewusstsein
( nach Roger Penrose )

|


Was Lee Smolin übers Bewusstsein sagt
|


Bewusstsein und Unterbewusstsein
|


Das Wesen des Bewusstseins
( nach Görnitz )

|


Wie interagieren Bewusstsein und Materie?
|


Heisenbergs Frage:

Wo endet Bewusstsein?

|


Wie effektiv ist die moderne Schulmedizin?
|


Welch heilende Wirkung feste Überzeugung haben kann
z.B. — aber nicht nur — als Placeboeffekt

|


Zum ganz erstaunlichen Stellenwert des Placebo-Effekts
|


Aufbau und Funktion biologischer Zellen
|


Wie es zu biologischer Intelligenz, Leben und Bewusstsein kommt
|


Wie das zentrale Nervensystem die Reaktion der Körperzellen auf Umweltreize korrigieren kann
kurz:
Wie der Geist den Körper steuert

|


Zur wahren Natur aller biologischen Wesen
|


Was Genom-Vergleich uns zeigt
|


Erste Ansätze einer Wissenschaft
Bio-Engineering

|


Zum Feldbegriff der Biologen
|


Bestehen Lebewesen wirklich  n u r  aus Materie?
|


Was – und wie seriös – ist Biophotonik?
|


Geschichte der Erde
und des biologischen Lebens darauf

|


Was (wahrscheinlich) das Aussterben der Saurier verursacht hat
|


Zum » Spin « der Elementarteilchen
|


Was ist 1 eV (als Maß für Energie und Masse)?
|


Die Standardabweichung σ (Sigma) als Maß für Relevanz
|


Masse und Gewicht
|


Der Mensch — Saatkorn der nächsten planetarischen Katastrophe?
|


Was formale Logik
von kreativer Logik unterscheidet

|


Kann menschliches Denken absolut objektiv sein?
|


Nur mathematische Logik führt zu absolut objektiver Schlussfolgerung
|


Rotverschiebung kann 3 Ursachen haben
|


Gravitative Rotverschiebung und entsprechende Dehnung der Zeit
|


Sind supersymmetrische Ansätze der Teilchenphysik
sinnvoller als nur eichsymmetrische?

|


Supersymmetrie und die GUT
|


Magnetische Monopole — gibt es sie?
|


Das Noethersche Theorem
|


Die Einstein-Cartan-Theorie
|


Ladungseigenschaften:
Das einzig Unsymmetrische am Elektromagnetismus

|


Was das gefundene Higgs-Teilchen uns bewiesen hat
|


Paul Diracs kosmische Zahl
|


Das wahre Wesen aller Elementarteilchen
|


Photonen — wie man sie besonders treffend charakterisiert
|


Was virtuelle Teilchen von realen unterscheidet
|


Naturalismus, Idealismus und Dualismus
|


Beispiele für Emergenz
und für emergierende Eigenschaften

|


Dynamische Systeme
und ihr nur wenig berechenbares Verhalten

|


Die kosmologische Konstante
|


Ist Dunkle Energie die Energie des Vakuums?
|


Was ist Energie?
|


Begründung der Formel  E  = m c2
|


Entropie im thermodynamischen Sinne
|


Entropie korrespondiert mit Systemkomplextität
und auch mit der Genauigkeit, mit der man den jeweiligen Systemzustand kennt

|


Entropie und der 2. Hauptsatz der Thermodynamik
erklärt durch Klaus Mainzer

|


Ist vergangenes Geschehen — seinem Ergebnis nach —
durch späteres Geschehen beinflussbar?

|


Wissenschaft ist ...
|


Geist und Materie
|


Was gilt heute als Materie?
|


Raum, Zeit und alles darin Existierende
formen einander
und sind deswegen untrennbar miteinander verwoben

|


Wie sich Raum definiert
|


Spezielle Relativitätstheorie sagt:
|


Was ist Raum?
|


Wirklich ist nur Alter — aber nicht die Zeit
|


Eigenschaften der Eigenzeit
|


Wie sich Masse addiert
und selbst ein System von Photonen noch Ruhemasse haben kann

|


GPS and Relativity
|


Treiber der Evolution sind spontane Symmetriebrüche
|


Warum makroskopisches Geschehen vorhersagbar ist,
obgleich auf Quantenebene Zufall regiert

|


Wie viel Information kann das Elektronfeld z.B. der DNA tragen?
|


Die Entfernung zwischen zwei Objekten
ebenso wie die Geschwindigkeit eines Objektes mit Ruhemasse
hat niemals vom Beobachter unabhängigen Wert

|


Zur Lösung relativistischer Paradoxa bei Längenmessung
|


Beschleunigung hat einen Weg durch die Raumzeit zur Folge
auf dem wir Zeit sparen ( d.h. weniger altern )

|


Was selbst geringe Beschleunigung — wenn sie lange genug anhält — bewirken kann
|


Die Natur ist:  Geist, Zufall und Energie
|


Was die Evolution treibt, steuert und so extrem kreativ macht
|


Evolution dürfte mehr sein als nur Zufall und Auslese
|


Evolutionsgeschichte des Lebens auf der Erde
|


Den Motor der Evolution verstehen
|


Was ist Freier Wille?
|


Freier Wille — was Neurologen dazu sagen
|


Freier Wille — Schopenhauer und Einstein sahen ihn als begrenzt
|


Was ist unsere Seele?
Hat wenigstens sie freien Willen?

|


Worin besteht Kreativität?
|


Zu Hawkings Überlegung

» Ist alles vorbestimmt? «

|


Freier Wille — Welcher ist gemeint?
|


Freier Wille – worin er besteht
|


Freier Wille — es gibt kein stichhaltiges Argument dagegen
|


Biologische Gehirne im Lichte der Quantenphysik
|


Wie unser Gedächtnis funktioniert
|


Unsere unglaublich hohe Gehirnkapazität
|


Protyposis und biologische Gehirne
|


Wie man sich Gehirne über elektromagnetische Wellen
als miteinander vernetzt vorstellen kann

|


Was ist der Teil der Natur, den wir » Geist « nennen?
|


Wenn sich Wissenschaftler fragen:
Was ist Geist ?

|


Kann Naturwissenschaft uns sagen, wo Geist beginnt?
|


Gruppen- und Phasengeschwindigkeit sind niemals Signalgeschwindigkeit
|


Das Internet in Kombination mit der Unkontrollierbarkeit einiger seiner Pioniere
ist auf dem besten Weg
hin zu lückenloser Überwachung und Ausbeutung fast aller

|


Wie wir Menschen den Begriff » Gott « verstehen sollten
|


Erste abstrakte Gottesbilder
|


Darwins Gottesbegriff
|


Einsteins recht differenzierende Meinung zu Gott
|


Einsteins Gottesvorstellung
|


Zum Gottesbild prominenter Physiker
|


Wie es kommt, dass selbst atheistische Wissenschaftler heute darüber nachdenken
ob nicht vielleicht Götter sie erschaffen haben,
die ihrerseits wieder durch Götter erschaffen wurden.

|


Stets nur absolut objektiv zu denken scheint unmöglich zu sein
|


Warum sind Theologen so kleingläubig?
|


Hawkings Einstellung zu Gott
|


Heisenbergs Glaube an eine allem innewohnende » zentrale Ordnung «
|


Gott als der Inbegriff aller nicht an Form gebundenen Energie
|


Hans-Peter Dürrs Verständnis von

Wirklichkeit, Realität, Raum und Zeit

|


Genaueres zum Unterschied zwischen
Realität und Wirklichkeit

|


Wie uns Chaostheorie und Quantenphysik
das Geheimnis des Lebens erklärbar machen

|


Warum Hans-Peter Dürr
zu Unrecht der Esoterik verdächtigt wurde

|


Roboter oder Mensch — wer wird gewinnen?
|


Wie schnell werden KI und Roboter den Arbeitsmarkt umkrempeln?
|


Humanoide Roboter (Status 2014)
|


Künstliche Gehirne
|


Der Mensch wird Bestandteil des Internets
|


Was ist Information ( im Sinne von Physik und Informatik )?
|


Wie viel implizites Wissen kann eine Nachricht enthalten?
|


Über das Problem der
Decodierung von Nachrichten

|


Künstliche Intelligenz (KI) — was genau ist das?
|


Schon bald werden auch Gedanken Maschinen steuern
Hier ein erstes Beispiel:

|


KI hat kein Bewusstsein
und hat schon gar kein Unterbewusstsein

|


Stärken, Schwächen und
das wahre Wesen künstlicher Intelligenz

|


Lässt sich Superintelligenz durch Züchtung erreichen?
|


Schon bald wird KI auch hochbezahlte Denker ersetzen
Hier ein erstes Beispiel:

|


Wie funktionieren:
Computer, KI und künstliche neuronale Netze (knN)

|


KI kann nur scheinbar selbst denken
|


Zur Zukunft künstlicher Intelligenz
|


Was Intelligenz von künstlicher Intelligenz (KI) unterscheidet
|


Eine einfache mathematische Frage,
die keine KI beantworten kann — wohl aber der Mensch

|


Das ABCD des bewussten Denkens
nach Roger Penrose

|


Zu einer Entscheidung zu kommen,  k a n n  Emotionen erfordern
|


Autonome Waffensysteme
|


Cyberangiffe aufs IoT (das Internet der Dinge)
|


Archetypen — wie Jung und Pauli sie verstanden
|


» Synchronicity « nach Carl Gustav Jung
|


Die Vorteile der Kernfusionstechnik
|


Hin zu praktikabler
Kernfusionstechnik

|


Wie sich » Unser Universum « definiert
|


Wie sich Beobachtungs- und Ereignishorizont unterscheiden
|


John Wheeler's Experiment verzögerter Entscheidung
|


Der Unruh-Effekt zeigt:
Das Vakuum ist nicht leer, sondern nur Zustand kleinster (Quantenfeld-) Energie

|


Dekohärenz generiert den quantenphysikalischen Zeitpfeil
|


Von SRT über ART zu einer Quantengravitationstheorie
|


Wie leer kosmischer Raum heute ist
|


Kosmologie im Wandel der Zeiten
|


Henrietta Leavitt — Edwin Hubble — Georges Lemaître
|


Von Kant bis Hubble:
Wie klar wurde, dass unsere Milchstraße nur eine unter vielen Galaxien ist

|


Unser aktuelles Weltbild
in den Augen der Theoretischen Physik zu Beginn des 21. Jahrhunderts

|


Einsteins Gravitationsgesetz
|


Wie man das Alter der Erde bestimmt
und warum wir Menschen aus Sternenasche bestehen

|


Eigenschaften des Vakuums
und wie sich daraus die Inflationstheorie begründen lässt

|


Wie groß ist das Multiversum?
|


Gravitation und elektrostatische Kraft
|


GUT — die erfolgreiche Vereinheitlichung dreier Grundkräfte
|


Zum Higgsfeld
und wie man sich die elektroschwache Vereinheitlichung vorzustellen hat

|


Es ist unwahrscheinlich, dass
der Mensch die einzige hochentwickelte Zivilisation im Universum ist, die jemals entstand

|


Wie nahe könnten im Universum entstandene Zivilisationen einander sein?
|


Wo beginnt Leben?
|


Was ist Leben?
|


Leben ist, was wollen kann
|


Wie Tipler, Barrow und Dawkins » Leben « definieren
|


Wie entstand eine erste reproduktionsfähige biologische Zelle?
|


Was ist und wo beginnt Leben?
|


Über die extrem geringe Wahrscheinlichkeit
Leben zulassender Universen

|


Wie definiert die Natur Leben und Intelligenz?
|


Leben charakterisiert sich durch
die Fähigkeit, abstrakter Information Bedeutung zuordnen zu können

|


Warum konnte unser Universum Leben hervorbringen?
|


Wie entstand Leben in unserem Universum?
|


Wie man sich ein Quark-Gluonen-Plasma vorzustellen hat
|


Dunkle Materie: 3 Wege, sie zu quantifizieren
|


Wie man versucht, sog. » Dunkle Materie « zu erklären
|


Was Physiker unter » Materie « verstehen
|


Über Schwarzkörper und Schwarzkörper-Strahlung
|


Virtuelle Antimaterie
|


Das Pauliprinzip (und seine Begründung)
|


Antimaterie
|


Antimaterie — wie leicht produzierbar?
|


Quantenchromodynamik (QCD)
|


Wie man zum heutigen Modell der Struktur aller Materie kam
|


Wie Quarks die Struktur der Hadronen erklären
|


Wie berechtigt ist Kritik an H. P. Dürrs Argumentation?
|


Über die wahre Natur aller (sog.) Materie
|


Entfernung des Mondes von der Erde (auf Millimeter genau)
|


GPS – nur möglich wegen Einsteins Theorie
|


Wie ( perfekt ) rund sind Neutronensterne?
|


Zur Messung von Gravitationwellen
|


MOND ( Modified Newtonian Dynamics )
|


Die Skala der Quantengravitationseffekte
|


Das anthropische Prinzip (Metaphysik)
|


Wie konstant ist der Wert sogenannter Naturkonstanten?
|


Euklidische Quantengravitation
|


Gibt es — wie Sheldrake vermutet — ein uns unbewusstes
kollektives Gedächtnis?

|


Die genaueste Sicht auf uns und unsere Welt
|


Es ist klar, was Sheldrakes formgebende Felder sein müssen
|


Quantenmechanik — unsere bisher genaueste Theorie
|


Jedes Quantensystem ist ein Feld von Wirkpotential
|


Warum Elektronen tatsächlich Welle — statt Kügelchen — sind
|


Was ist ein Elektron?

— zum wahren Wesen aller Elementarteilchen —

|


Astronomisches
|


Interessante Forschungsergebnisse
|


Geschichte des heliozentrischen Weltbildes
|


Über die Geburtswehen der Neuzeit
|


Womit sich Physiker beschäftigen
|


Kosmische Strahlung
kommt bei uns an als sog. » Höhenstrahlung «

|


Unterschiede zwischen
Quantenphysik und klassischer Physik

|


Einstein und die Philosophie
|


Vorlesungen zu Philosophie
|


Zeilingers Kritik an Wittgenstein ist unberechtigt
|


Warum verständlich formulierte Philosophie
nicht mit Populärphilosophie verwechselt werden darf

|


Die gesamte Schöpfung ist
durch Information gesteuerte Energie

|


Positivisten und Realisten (in der Physik)
|


Das besonders genaue Modell der Quantenphysik
|


Zum Begriff physikalischer Objekte
|


Die beiden Ebenen physikalischer Modelle
|


Steven Hawkings Standpunkt
Über die Grenzen physikalischer Modelle

|


Genauigkeit der aktuellen physikalischen Theorien
|


Alle heute bekannten Elementarteilchen-Modelle
sind nur effektive Theorien

|


Wie man sich Quanten vorzustellen hat
|


Klassische und quantenphysikalische Weltbeschreibung
|


Verschiebung (im Sinne der Psychologie)
und was sie quantenphysikalisch sein könnte

|


Können zeitinvariante physikalische Theorien vollständig sein?
|


Zur Qualität physikalischer Aussagen
|


Warum heutige Physik bei hoher (aber noch endlicher) Energiedichte versagt
|


Warum Physiker die Planck-Länge als untere Grenze
aller gerade noch Sinn machenden Abstandsangaben sehen

|


Was man sich unter einem » Paradigma « vorzustellen hat
|


Was sind (derzeit) die elementarsten Objekte der Physik?
|


Feynman's Modell der Quanten-Jongleure
|


Das Arbeitsmodell heutiger Kosmologen ist
die Robertson-Walker-Raumzeit

|


Zur Aussagekraft physikalischer Modelle
|


Über Galieo Galilei und Isaac Newton
|


Wo Quantenphysik und Relativitätstheorie einander widersprechen
|


Warum die Planckskala so wichtig ist
|


Welche Form eine materiefreie Raumzeit hätte
|


Quantenkosmologie
und die Wellenfunktion des Universums

|


Modelle für Elementarteilchen
|


Um wie viel schneller Quantencomputer zu rechnen versprechen
|


Quantencomputer: Wie man sie implementiert
|


Der noch lange Weg hin zum Quantencomputer
|


Gehirne sind Quantencomputer
|


Was man sich unter einem QuBit vorzustellen hat
|


QBits (= Qubits) besser verstehen
|


Quantencomputer wären keineswegs Alleskönner
|


Die Grenze elektronischer Schaltgeschwindigkeit
|


Was ist ein Überlagerungszustand?
Kann Schrödingers Katze diesen Zustand wirklich haben?

|


Ist der Zustand eines Quants vor der Messung unbestimmt
oder doch nur unbekannt?

|


Wozu brauchen wir eine
Theorie der Quantengravitation?

|


Wo beginnt sog. » Quantenschaum « ?
|


Quantengravitation, Raum und Zeit
|


Carlo Rovelli: » Zeit ist uns fehlende Information «
|


Quantenkosmologie
|


Quantenkosmologie:
Die Idee der Quanten-Universen

|


Quantenverschränkung kennt weder Ort noch Zeit
|


Warum die bei verschränkten Quanten beobachtete spukhafte Fernwirkung
kein Informationstransport sein kann

|


Quantenverschränkung offenbart nicht-lokale Ursache für echten Zufall
|


Relativistische Quantenfeldtheorie
|


Selbst komplexe Atome können Bosonen sein:
das Bose-Einstein-Kondensat

|


Festkörper
|


Warum Heisenbergs Unschärferelation
nur für besonders leichte Objekte nennenswerte Unschärfe prognostiziert

|


Konsequenzen aus
Heisenbergs Unschärfe-Relation

|


Teilchen sind in Wirklichkeit Wellen (= Anregung eines Feldes)
|


Was ist ein » Teilchen « im Sinne der Quantenphysik?
|


Quantenfeldtheorie
|


Quantenelektrodynamik (QED) und Renormierung
|


Schrödingers Wellenmechanik
|


Wellenfunktion vs Quantenfeld
|


Quantenkohärenz (Bose-Einstein-Kondensation)
|


Quantenphysikalischer Zufall
|


Das No-Cloning-Theorem der Quantenphysik
|


Warum sich kein Quantensystem
als Summe wohldefinierter Teile verstehen lässt

|


Was man » Quantisierung « nennt
|


Quantenzustand und Hilbertraum
|


Beispiele für die Unwirklichkeit von Realität
|


Zum Wesen physikalischer Realität
|


Zeit, Mathematik und Realität
|


Warum Einstein (aber nicht Newton) Gravitationswellen vorhersagen konnte
|


Wo die ART zu ungenaue Aussagen macht
|


Was die Feldgleichung der Allgemeinen Relativitätstheorie uns sagt
|


Zu den Singularitäten der Lösungen der ART
|


Uhren, Maßstäbe und Bewegung im Gravitationsfeld
|


Die Thirring-Deser-Normierung der ART
|


Das Machsche Prinzip
|


Das schwache und das starke Äquivalenzprinzip
|


Das Prinzip allgemeiner Kovarianz
|


Zum Konflikt zwischen ART und Quantentheorie
|


Wie Newton und sein Widerpart Leibniz Raum und Zeit sahen
|


Warum man die Natur der Raumzeit heute noch als unentschieden sehen muss
|


Wie sich der Geometrie-Begriff entwickelt hat (bis hin zu dem der ART)
|


Unterschiedlich relative Bewegungen
|


Beobachtete Geschwindigkeiten sind stets nur Scheingeschwindigkeit
|


Was ist Religion?
|


Was Religion von Naturwissenschaft unterscheidet
|


Niels Bohr über

objektiv, subjektiv und Religion

|


Zur Metaphysik des Niels Bohr
|


Was Wissenschaft über Religion zu sagen weiß
|


Was ist ein Schwarzes Loch?
|


Zur Natur der Singularität Schwarzer Löcher
|


Warum Einsteins Theorie im Zentrum Schwarzer Löcher versagt
|


Wie sich ein Gravitationskollaps dem Beobachter darstellt
|


Raum und Zeit im Schwarzen Loch
|


Steven Hawking ist überzeugt:
Weiße und Schwarze Löcher sind ein und dasselbe

|


Wie man Schwarze Löcher entdecken und beobachten kann
|


Wirkung und Schicksal Schwarzer Löcher
|


Schwarze Löcher können rotieren und pulsieren
|


Extrem kleine Schwarze Löcher in großer Zahl
kann es heute nicht geben

|


Wie stark strahlen Schwarze Löcher?
|


Warum Physiker die Planck-Länge als untere Grenze
aller gerade noch Sinn machenden Abstandsangaben sehen

|


Zum Schicksal Schwarzer Löcher
|


Können Schwarze Löcher Information exportieren?
Welche genau?

|


Können Schwarze Löcher Information vernichten?
|


Relativitätstheorie im Sonnensystem
|


Warum nur kleine Schwarze Löcher verdampfen können
|


Temperatur und Zerfallszeit Schwarzer Löcher
|


Sternpopulationen
|


Wie alt werden Sterne?
|


Der Lebenslauf aller Sterne
|


Wie Sterne sterben
und was von ihnen übrig bleibt

|


Warum Sternpopulationen?
Je später ein Stern geboren wird, desto größer ist sein anfänglicher Gehalt an "Metallen"

|


Über Planetensysteme
|


Wie Schwarze Löcher entstehen
und wie (oder warum) sie durch Wurmlöcher verbunden sein könnten

|


Vom Urknall hin zum heutigen Zustand unseres Universums
|


Unser makroskopisch orientiertes Weltmodell ist eine Sackgasse
|


Was SCRUM
— von nur wenigen Ausnahmen abgesehen —
verdammenswert macht

|


Über falsch verstandene "Agile" Methodik
|


What is a Software Architect?
|


What is a compentent Solution Architect?
|


What are Microservices?
|


Software macht angreifbar
|


Warum der Mensch — wenn er an die Erde gebunden bleibt —
als hochentwickelte Zivilisation sicher keine 50.000 Jahre lang existieren kann

|


Einstein und seine Gravitationstheorie (die ART)
|


Wie es zur Stringtheorie kam
|


Wo steht Stringtheorie heute?
|


Was für Stringtheorie spricht
|


Die Raumzeit der Stringtheorie
|


Was ist ein String im Sinne der Stringtheorie?
|


Stringtheorie:
Warum und mit welchen Schwierigkeiten

|


Die wesentlichen Vorzüge der Stringtheorie
|


The Dualities of M-Theory
|


Die Landschaft der Lösungen der M-Theorie
|


Im Enstehen begriffene Techiken für Teleportation
|


Das Bose-Einstein-Kondensat — ein » Superatom «
|


Den Tunneleffekt verstehen
|


Unschärferelation und Tunneleffekt
|


Wie leer und kalt kann Raum werden?
|


Ist unser Universum eine Quantenfluktuation?
|


Adalabert Pauldrachs erweiterte Higgs-Theorie
|


Das Alter unserer Erde: 4.55 Mrd Jahre
|


Erst 1924 wurde beweisbar, dass
unsere Milchstraße nur kleiner Teil des ganzen Universums ist

|


Strukturen im Universum
|


Warum wir Menschen
zu einer kosmologisch besonders interessanten Zeit leben

|


Zur Steifheit des kosmischen Raumes
|


Warum es im All fast überall dunkel ist
|


Wie unser kosmischer Lebensraum entstand
|


Wie unser Lebensraum wahrscheinlich enden wird
|


Wie wird unser Universum enden?
|


Die wahrscheinliche Zukunft unseres Universums
|


Letztlich wird die Natur Dunkler Energie
das Schicksal unseres Universums bestimmen

|


Wie wird unser Universum sterben?
|


Unsere Sonne
|


Historie und Widerlegung der Steady-State-Theorie
|


Fragen zum Urknall,
welche erst die Inflationstheorie beantworten konnte

|


Die Inflationstheorie sagt
|


Wie weit sind Entstehung und Evolution des Universums schon geklärt?
|


Wie genau kennt man den ältesten,
heute noch einsehbaren Zustand unseres Universums?

|


Warum heutige Physik Raum und Zeit nur bis hin zur Planckskala kennt
|


Das Inflatonfeld:
hypothetische Triebfeder der den Urknall zündenden Inflationsphase

|


Urknall oder Umschwung (Bounce)?
|


Die ersten Sekunden
und die ersten 280 000 Jahre nach dem Urknall

|


Vom Eiswürfel zur Ursuppe und zurück
|


Welchen Sinn macht es,
nach dem Zustand unseres Universums vor dem Urknall zu fragen?

|


VSL-Modelle richtig einordnen
|


Die No-Big-Bang-Theorie von Wun-Yi Shu
|


Das holistische Weltbild kommt der Wahrheit näher
|


Klassifikation der Gegenstände von Wissenschaft
|


Wer argumentiert, wie die Skeptiker-Bewegung es sich angewöhnt hat,
macht sich als Wissenschaftler unmöglich

|


Kann Zeit auch rückwärts fließen?
|


Je komplexer ein Objekt,
desto unmöglicher wird ihm Umkehr seines Zeitpfeils

|


Was Physik über Zeitreisen und Zeitmaschinen sagt
|


Zitate

die Kosmologie betreffend

|


Was Bojowald über das Wesen der Zeit sagt
|


Zeit, Realität und Wirklichkeit
|


Zeit im Sinne der Relativitätstheorie ist nur Konzept
|


Über das Jetzt und den Fluß der Zeit
|


Was Physiker heute (2011) insgesamt über die Möglichkeit von Zeitreisen zu sagen wissen
|


Wie Hawking sich
die Unumkehrbarkeit der Zeit erklärt

|


Claus Kiefer erklärt das Zwillingsparadoxon richtig
|


Interessante Zahlen über Gesundheitsvorsorge
|


Lebenserwartung — heute und vor 150 Jahren
|


Thematisch sortiert + Diskussion